Donnerstag, 31. August 2017
Kapitel 8 - "Ich hab' den Ausbau nicht gewollt"
Schröttinghausener Straße – Mittwoch, 14.

September 2016
Jäh wurde Luise von Martinas schriller Stimme aus ihren Träumen gerissen: „Mama, aufwachen! Du hast schon wieder Besuch.“
„Wer ist denn da?“, fragte sie und bemerkte, dass ihr Mund sich ganz trocken anfühlte, sie musste heftig geschnarcht haben.
„Onkel Bernhard.“, antwortete Martina knapp und Luise musste sich einen Augenblick sammeln, um sich zeitlich zu orientieren: Uhrzeit, Wochentag. Dann fiel ihr siedend heiß ein, dass sie ja heute zur Frauenhilfe gehen wollte, doch das Licht, das durchs Fenster fiel, sah verdächtig nach Spätnachmittag aus. Sie blickte auf die Uhr: Es war kurz vor vier, zu spät, um noch ins Gemeindehaus zu gehen. Bis sie angezogen und gekämmt und mit ihrem Rollator dorthin gelaufen war, war die Frauenhilfe zu Ende.
„Warum hast du mich nicht eher geweckt?“, fragte sie ihre Tochter vorwurfsvoll.
„Du hast so laut geschnarcht, da dachte ich, du brauchst deinen Schlaf. Hast fast den ganzen Wald unten im Siek abgesägt.“
„Aber ich wollte doch zur Frauenhilfe, das wusstest du doch.“
„Was willst du denn bei der Frauenhilfe, wenn dir da die ganze Zeit die Augen zufallen? Jetzt komm, ich helf' dir ins Kleid und kämm' dir die Haare, damit Onkel Bernhard nicht glaubt, du wärst aus der Mottenkiste gestiegen.“
Seufzend schlug Luise die Decke zurück, richtete sich langsam auf und ließ sich von Martina beim Ankleiden unterstützen.
Ihr Schwager Bernhard Maas hatte in der Nachkriegszeit ihre kleine Schwester Marie geheiratet, die wider Erwarten schon lange verstorben war, obwohl sie doch als Letzte an der Reihe gewesen wäre. Bernhard und Marie hatten 1975 in der Siedlung auf der anderen Dorfseite einen Bungalow gebaut, nachdem sie zuvor seit ihrer Hochzeit 1961 bis zu ihrem Umzug auf dem Hof von Bernhards Eltern eine kleine Wohnung gehabt hatten. Kinder waren ihnen versagt geblieben, doch sie hatten sich wunderbar eingerichtet in ihrem neuen Heim und bis zu Maries Tod vor drei Jahren eine gute Zeit dort verbracht. Bernhard verstand es, geschickt mit Geld umzugehen. Als Bankangestellter war er immer bestens über den Finanzmarkt informiert gewesen und hatte mit risikoarmen Börsengeschäften und einer zusätzlichen Erbschaft vor fünfzehn Jahren so viel Geld angehäuft, dass er es in den Neubau eines Mehrfamilienhauses investiert hatte. Mit den Mieteinnahmen konnte er seine Rente soweit aufstocken, dass er gegenüber seinem früheren Gehalt keine Einbußen zu beklagen hatte.
In Bügelfaltenhosen und Sportsakko stand Bernhard in Luises Wohnzimmer und blickte aus dem Fenster. „Na, altes Mädchen?“, begrüßte er seine Schwägerin lautstark. „Haste wieder die Frauenhilfe verschlafen?“
„Ach ja“, seufzte Luise. „Ich war wohl ganz kaputt und Martina wollte mich nicht stören.“
„Dann komm' ich nächstes Mal um zwei und weck' dich.“
„Ja, das ist gut. Aber da machst du doch sicher selber Mittagsschlaf.“
„Ach was. Um zwei bin ich längst damit durch. Um viertel nach elf kommt das Mittagessen, um halb zwölf hab' ich das verputzt, dann guck ich die Post durch und von zwölf bis eins lieg' ich flach. Halb drei gibt’s Kaffee, halb sechs Abendbrot.“
„Da hätte ich ja nach den Nachrichten schon wieder Hunger.“, gab Luise zu bedenken.
„Ach was.“, erwiderte Bernhard. „Zum Abendprogramm ess' ich immer Würmer und trinke ein Bier.“
„Ach so.“, antwortete Luise, gar nicht erstaunt über die befremdlichen Essgewohnheiten ihres Schwagers, denn sie wusste, dass mit Würmern Erdnuss-Flips gemeint waren.
„Hast du denn noch keinen Kaffee gehabt?“, fragte er seine Schwägerin fürsorglich.
„Nee, ich hab' ja geschlafen. Aber Martina kocht sicher gerade welchen. Einen trinkste doch mit, oder?“
„Na ja, einen vertrage ich wohl noch.“
„Siehste.“, sagte Luise und tippelte zu ihrem Wohnzimmerschrank, aus dem sie die altbewährten Waffelröllchen zog.“
„Wegen mir musst du jetzt aber keine Kekse mehr herkriegen.“, protestierte Bernhard.
„Ach, so'n bisschen was zu knabbern“, hielt Luise dagegen, „damit der Kaffee nicht so allein im Magen ist und vor lauter Einsamkeit Schaden anrichtet. Kuchen kriege ich ja heute nicht, den hätte es bei der Frauenhilfe gegeben, da hat Martina nichts für mich mitgebracht.“
„Die kann dir doch wohl eben noch ein Stück holen.“
„Nee, der Dorfladen hat ja nur morgens auf.“
„Mittwochs auch nachmittags.“
„Das wusste ich gar nicht.“
„Wie isses, Luise? Gehen wir beide dahin und setzen uns bei Kaffee und Kuchen ins Café?“
„Ach, du bist wohl nicht ganz gescheit.“, erwiderte Luise. „Martina hat bestimmt gleich den Kaffee fertig. Soll die den etwa weg kippen? Und wie sieht das denn aus, wenn ich nicht zur Frauenhilfe gehe, aber zum Kaffeetrinken in den Dorfladen. Da zerreißen sich ja alle die Mäuler über mich.“
Wie auf ein Stichwort betrat Martina das Wohnzimmer mit dem erwarteten Kaffee. Sie schenkte Bernhard und Luise eine Tasse ein und stellte einen Teller mit weichen Orangen-Schokoladen-Plätzchen dazu. „Deine Waffelröllchen pack mal wieder in den Schrank.“, scherzte Martina. „Hans Dillinger kommt heute nicht.“
„Nein, der kommt schon lange nicht mehr.“, antwortete Luise mit unverhohlenem Bedauern. „Ist auch schon seit acht Jahren tot.“
Trotzig stellte Luise ihre Waffelröllchen auf den Tisch, denn sie fand sie immer noch köstlich im Gegensatz zu Martinas Billig-Gebäck für Zahnlose. Sie hatte zwar schon lange keine eigenen Zähne mehr, aber mit der Haftcreme saßen die Dritten bombig.
„Und was gibt’s Neues, Bernhard?“, fragte Luise und biss demonstrativ in ihr knuspriges Lieblingsgebäck.
„Ach, ich hab' wieder Ärger mit meinen Mietern. Immer dasselbe.“
„Ach, mit diesen Klutes?“
„Nein, die benehmen sich ganz ordentlich, wenn nur die Frau nicht immer so viel dummes Zeug sabbeln würde. Aber er hat ja studiert. War ja Doktor in Bielefeld.“
„War der nicht Internist?“, fragte Luise.
„Nee. Fach-arzt für All-ge-mein-me-di-zin. So nannte der sich. Na, jedenfalls ist er ganz vernünftig, so'n Ruhiger, aber sie, dann wollte sie die Buchsbaumhecke wegreißen und Lavendel pflanzen, dann wollte sie das Carport bunt anmalen, dann die Terrasse anders pflastern, aber ich hab' ihr gesagt, Frau Rösener-Klute, hab' ich gesagt, wenn Sie das alles so haben wollen, müssen Sie sich ein eigenes Haus kaufen. Da hat sie ihren Lavendel mit ins Rosenbeet gepflanzt, am Carport hängen jetzt so komische, bunte Stofffetzen und auf die Terrasse haben sie Holzfliesen gelegt, die man einfach wieder runternehmen kann. Aber eins sag' ich dir, wenn das gammelnde Holz mir die Platten versaut, dann zahlen die mir das auf Heller und Pfennig.“
„Geld genug haben die ja, wenn er Doktor war. Und die anderen?“
„Ja. Die sind das Problem. Zuerst wohnten oben drin ja diese Habenichtse, die zuerst mit den Scheinen wedelten und nachher pleite waren. Und bei denen, die dann einzogen, dachte ich, jetzt habe ich meine Ruhe. Ich hatte mich extra vorher erkundigt. Sein Vater war Professor und ihrer Pastor. Die sind beide Lehrer und haben zwei Kinder. Die sahen auch ganz ordentlich aus, als die sich vorstellten, hatten die Haare ordentlich, die Kleidung war sauber, die Schuhe geputzt, das Auto gewaschen und die Kinder gut erzogen. Sie waren mit allem zufrieden, auch damit, dass sie den kleineren Garten haben, der auch noch zum Norden liegt, aber dafür ist die Wohnung ja mit Südbalkon. Aber dann ging's los. Zuerst habense ein Bienenhotel gebaut, was'n Quatsch, wo so ein Ding doch ein paar Meter weiter an der Boulebahn steht, und die Nachbarn haben sich beschwert, dass sie beim Kaffeetrinken auf der Terrasse immer alles voller Bienen, Hummeln und Wespen haben.“
„Wer, diese Klutes?“
„Ja, die auch, aber auch die vom Haus nebenan. Diese Lehrer meinten jedenfalls, das läge nicht an ihrem Bienenhotel, das wäre im Spätsommer eben so und sie sollten mal froh sein, dass das ganze Gift inne Landwirtschaft nicht alle Bienen ausgerottet hätte, sonst gäbe es bald nichts mehr zu essen.“
„Ja, aber ohne das Gift jawohl auch nicht.“, mischte Martina sich nun ein, die die ganze Zeit über neugierig dabei gestanden hatte. „Ohne Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfung und Kunstdünger würden unsere Äcker wohl kaum genug hergeben für die ganzen Leute in unserem vollen Land.“
„Na, werden ja eher weniger als mehr.“, meinte Luise. „Werden ja kaum noch Kinder geboren.“
„Dafür kommen jetzt die ganzen Flüchtlinge. Und die Türken sind ja auch noch da. Die kriegen immer noch reichlich Kinder, und die müssen ja schließlich auch alle was essen.“
„Erzähl das mal Herrn Lehrer und Frau Lehrerin.“, meinte Bernhard. „Jetzt haben sie doch die schöne, einheitliche Puschenrasenfläche aufgerissen und da landwirtschaftliches Gras mit Wiesenblumen eingesät, mitten in der Siedlung, und ich kann jetzt wieder zusehen, wie ich die Nachbarn beruhige, die sich über die ganzen Unkrautsamen ärgern, die zu ihnen rüberfliegen.“
„Was soll denn der Quatsch mit der Wiese?“, fragte Luise. „Haben sie dazu was gesagt?“
„Die fingen doch tatsächlich wieder mit den Bienen an!“, regte Bernhard sich auf. „Und die Schmetterlinge haben sie ja auch noch ins Spiel gebracht. Tja, und jetzt wollen sie den Holzschutzanstrich vom Carport auf Schadstoffe untersuchen lassen und ich soll das bezahlen, und wenn es dann wirklich zu giftig ist, dann soll ich das Teil abreißen und neu aufbauen und selber zahlen wollen sie natürlich nichts, sagen, das wäre Vermietersache.“
„Sollen sie doch woanders hinziehen, wenn ihnen das alles nicht passt.“, meinte Martina.
„Ja, das habe ich auch gesagt.“, erklärte Bernhard. „Aber da wurde die Frau Lehrerin regelrecht zur Furie. 'Das könnte Ihnen so passen!', hat sie gesagt und 'So einfach kommen Sie uns nicht davon.' - Nein, nein, ich sage euch, das macht heute alles keinen Spaß mehr mit dem Vermieten. Ich dachte, bei so 'nem Neubau läuft das alles von selbst, aber jetzt denke ich manchmal, ich sollte alles verkaufen und aufbrauchen. Gibt ja sowieso keinen, dem ich was vererben kann.“
„Ach, Onkel Bernhard“, versuchte Martina ihn zu beruhigen, „wenn du kein Aufgabe mehr hast, dann langweilst du dich am Ende noch zu Tode. Du schaffst das schon. Notfalls ekelst du die Lehrer raus. So schwierig ist das gar nicht.“
„Na, wenn das nicht so schwierig ist“, erwiderte Bernhard, „kannst du das ja übernehmen. Aber sag mal, Martina, hast du gar nichts zu tun?“
„Wieso? Ich kann hier doch wohl stehen, schließlich wohne ich auch hier.“
„Na, dann setz dich wenigstens hin, sonst hat man ja das Gefühl, dass man gleich wieder gehen soll.“
Mit einem Lächeln, das Gelassenheit ausdrücken sollte, aber kaum ihre Verärgerung verbarg, setzte Martina sich betont langsam auf einen Sessel.
„Besser so?“, fragte sie.
„Viel besser.“, antwortete Bernhard.
Nach einer Stunde machte Luises Schwager sich auf den Heimweg und Martina begleitete ihn zur Tür. Danach räumte sie das Kaffeegeschirr ab und ließ Luise allein. Im Fernsehen lief um diese Zeit nichts Interessantes und außerdem wollte Luise wissen, was sie bei der Frauenhilfe verpasst hatte. Sie rief Hildegard Bierhoff an, ihre langjährige Freundin, die seit ihrer Heirat im Gasthof lebte. Als sie sich nach längerem Läuten am Telefon meldete und Luise sich zu erkennen gegeben hatte, fragte die: „Luise, wo bist du heute Nachmittag gewesen? Alle haben nach dir gefragt.“
„Stell dir vor, ich hab schon wieder verschlafen.“
„Hätte Martina dich nicht wecken können?“
„Sie meinte, ich hätte so laut geschnarcht, dass sie dachte, ich wäre zu erschöpft für die Frauenhilfe.“
„Ach was. Die hatte nur wieder keine Lust, dich da hinzubringen.“
„Da hätte ich doch allein hingehen können.“
„Na na, du warst ja nun ziemlich lange ziemlich krank.“
„Ach ja, aber das ist ja nun zum Glück überstanden. Warum ich anrufe, was gab's denn heute bei der Frauenhilfe?“
„Die Pastorin aus Künsebeck war da und hat einen Vortrag gehalten über Krankenhäuser in Tansania für züchisch Kranke.“
Das Wort „psychisch“ konnte Hildegard wie die meisten Angehörigen ihrer Generation nicht korrekt aussprechen.
„Ach, die Droste?“
„Nein. Die Droste ist doch in Brockhagen. Die Wiesemann.“
„Ach, die mit dem einen Pastor in Halle verheiratet ist?“
„Ja genau. Die hat da in Künsebeck aber nur ein paar Stunden.“
„Ist ja auch richtig so. So ein Pastor verdient ja nun wirklich ordentlich und einer muss schließlich bei den Kindern bleiben.“
„Ach, die gehen doch schon lange zur Schule.“
„Ja und? Irgendwann kommen die auch nach Hause, wollen was essen und müssen Schularbeiten machen. Da muss auch jemand sein, der die abends ins Bett schickt. Wenn dann beide Eltern in der Gemeinde rumpuzzlen, wie soll das gehen?“
„Ja, aber sie hat ja nur ein paar Stunden, Luise.“
„Ja, das ist wenigstens vernünftig. - Welchen Kuchen gab es denn?“
„Zitronenrolle.“
„Nur für die Diabetiker oder für alle?“
„Nein, heute für alle.“
„Na, dann habe ich ja da wenigstens nichts verpasst. Das ist für mich kein Kuchen, das ist parfümierter Nachtisch. Wer hat die denn bestellt?“
„Anna Mauritz.“
„Ja, das will ich wohl glauben. Die hat ja auch schon ewig last mit ihren Zähnen. Die soll sich ihre paar alten Stummel raus reißen lassen. Ich jedenfalls bin mit der Haftcreme ganz zufrieden.“
„Sie ist wohl noch nicht so weit.“
„Gab es sonst was Neues?“
„Tiedemanns Bianca hat wohl was Kleines unterm Kittel.“
„Ich habe es gesagt! Die verliert ihre Unschuld noch vor ihren Babyspeck-Pausbacken. Wie alt ist die jetzt eigentlich?“
„Siebzehn“
„Oh Gott! Und der Vater?“
„Kuglers Otto sein Enkel. Marvin heißt der.“
„Martin?“
„Nein, Mar-vin. Mit v, aber wie in Vase.“
„Verrückter Name.“
“Das sag auch mal. Verrückter Name und verrückter Kerl. Ist auch gerade mal achtzehn. Und so, wie der immer mit Ottos Mercedes durch die Straßen jagt, muss Bianca zittern, ob sie überhaupt noch vor der Niederkunft unter die Haube kommt.“
„Wollen die denn heiraten?“
„Das will ich doch wohl hoffen!“
„Kann man heutzutage nicht wissen.“
„Auch wieder wahr.“
„Wie geht es eigentlich Hagemeyers Gerd?“
„Ach, der liegt ganz schlecht. Den haben sie am Montag wieder ins Krankenhaus gebracht. Marianne ist fix und fertig.“
„War sie denn bei der Frauenhilfe?“
„Nein. Da hat sie keinen Sinn für. Beckers Mathilde hat mir das erzählt.“
„Geht's der denn wieder besser?“
„Ja, seit sie die Spritzen kriegt, sagt sie, kann sie es wohl aushalten.“
„Na, das ist doch mal eine gute Nachricht. Und du? Wie geht’s deinen Knochen?“
Ach, man beißt sich so durch. Du, Luise, aber nächstes Mal hole ich dich zur Frauenhilfe ab.“
„Ach was. Kannst mich ja anrufen.“
„Hast du denn Telefon am Bett?“
„Nein. Nächstes Mal mache ich meinen Mittagsschlaf auf'm Sofa. Grüß Renate mal schön und bis bald.“
„Ja, mach ich, Luise. Halt die Ohren steif.“
Luise merkte, dass sie zur Toilette musste und setzte sich so schnell sie konnte in Bewegung, um Martina keinen Anlass zu geben, ihr Windeln aufzuschwatzen. Sie saß gerade glücklich, dass sie es rechtzeitig geschafft hatte, da klingelte das Telefon. „Wie ärgerlich“, dachte Luise, „jetzt verpasse ich einen Anruf und weiß noch nicht einmal, wer mich erreichen will.“
Martina hatte das Klingeln gehört und ging an den Apparat: „Tappe?“
„Ach, Martina, bist du das?“
„Ja. Und mit wem spreche ich?“
„Christiane Kleinebekel. Ich wollte eigentlich mit deiner Mutter sprechen.“
„Die ist gerade für alte Weiber.“
„Wie bitte?“
„Na ja, für kleine Mädchen passt ja nicht mehr so ganz.“
„Ach so. Jetzt verstehe ich das. Kannst du sie denn mal ans Telefon holen?“
„Wenn die erst sitzt, das kann dauern.“
„Dann warte ich eben so lange.“
„Was willste denn mit der besprechen? Die hört doch sowieso kaum noch was.“
„Dann schreie ich eben. Was du sagst, hört sie ja schließlich auch.“
„Da bin ich mir gar nicht so sicher.“
„Warum gehst du dann nicht mal mit ihr zum Arzt und besorgst ihr ein Hörgerät?“
„Ach, das lohnt sich doch nicht mehr.“
„Wie bitte?“
„Ich meine, die Zuzahlung ist richtig hoch und meine Mutter wird da gar nicht mehr mit fertig. Das ist rausgeschmissenes Geld. Früher hat man auch nicht so ein Gewese um die alten Leute gemacht. Die wurden anständig versorgt und wenn es nicht mehr ging, sind sie gestorben. Heute versucht man alles immer weiter künstlich zu verlängern und die Krankenkassenbeiträge steigen und steigen.“
„Martina, das will ich alles gar nicht gehört haben, aber ich will jetzt mit deiner Mutter sprechen.“
„Die sitzt auf'm Klo.“
„Dann geh' und guck bitte, ob sie fertig ist.“
„Na gut.“
Martina schlurfte schwerfällig über den Flur zum Bad ihrer Mutter.
„Mama, Telefon.“
„Wer ist denn da?“
„Christiane Kleinebekel.“
„Ich komme.“
Luise kam wieder angekleidet aus dem Bad und bewegte sich zielsicher ins Wohnzimmer. Sie nahm den Telefonhörer und setzte sich aufs Sofa.
„Hallo Christiane, hier ist Luise.“
„Mensch, Tante Luise, hat deine Wärterin dich am Ende doch ans Telefon gelassen?“
„Och, Christiane, ich war nur kurz auf'm Klo. Schön, dass du anrufst. Wie geht’s dir denn?“
„Danke, gut. Aber eigentlich rufe ich an, weil ich hören wollte, wie es dir geht. Man sieht dich ja überhaupt nicht mehr.“
„Ja, so geht das mit uns Alten.“, erklärte Luise. „guck mal, meine Freundin, die Elisabeth, weißte, die Pastorentochter, die lebt ja auch noch, die ist schon seit Jahren im Heim und ganz durch'n Wind. Die braucht auch keiner mehr besuchen, die erkennt einen sowieso nicht. Und wenn's bei mir erst im Kopf losgeht, gehe ich besser auch nicht mehr aufe Straße.“
„Tante Luise, du bist doch noch so klar im Kopf wie ein Glas Korn. Hast du dich denn von deiner Sommergrippe immer noch nicht erholt?“
„Eigentlich schon. Aber ich bin doch noch reichlich erschöpft. In unserem Alter steckt man das nicht mehr alles so weg. Heute wollte ich eigentlich zur Frauenhilfe, aber das habe ich schon wieder verschlafen.“
„Dann könntest du aber schon aus dem Haus gehen?“
„Theoretisch.“
„Na, dann kann ich dich ja wohl auch mal besuchen. Übernächste Woche habe ich ein bisschen mehr Zeit. Hast du Montag Nachmittag schon was vor?“
„Nicht, dass ich wüsste.“
„Dann halten wir das fest?“
„Ja, ist gut. Aber sag mal, wie geht’s denn deinen Kindern?“
„Alles bestens. Wachsen und gedeihen.“
„Solange sie sich noch nicht vermehren.“
„Wie kommst du denn darauf?“
„Tiedemanns Bianca kriegt doch was Kleines.“
„Was, ehrlich? Wer hat dir das denn erzählt?“
„Bierhoffs Hildegard. Gerade eben. Hat sie bei der der Frauenhilfe gehört. Bianca ist wohl erst siebzehn und der Vater auch gerade mal achtzehn.“
„Wer ist denn der Vater?“
„Ein Enkel von Otto Kugler.“
„Der Sören?“
„Nein, so hieß der nicht.“
„Marvin?“
„Ja, genau. So wie Martin, nur mit v wie in Vase. Also pass' auf auf deine beiden. Das kann schneller gehen, als man denkt und eh du dich versiehst, biste Oma.“
Christiane lachte und scherzte: „Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht noch was Bess'res findet.“
„Ja, das sag auch mal, Christiane. Guck mal, der Erich Mensendiek, was hat der mir Jahrelang den Hof gemacht, war ja auch ein schneidiger Kerl, eine Menge Mädchen waren scharf auf ihn, aber wenn ich mir den jetzt angucke, will ich den nicht tagein, tagaus bei mir in der Stube sitzen haben. Trautes Heim, Glück allein, sag ich immer.“
„Du bist nicht allein, Tante Luise.“, erwiderte Christiane schmunzelnd. „Übernächste Woche komme ich vorbei und bringe Kuchen mit. Magst du noch so gern Friesentorte?“
„Oh ja, und wie!“
„Dann backe ich eine. Tschüss.“
„Ja, Tschüss, Christiane.“
Langsam legte Luise den Hörer zurück auf die Gabel. Ein verschmitztes Schmunzeln umspielte ihre vom Alter noch schmaler gewordenen Lippen. Sie war alt und runzlig, aber wie sie da in ihrem feinen Kleid kerzengerade auf dem Sofa saß, sah sie aus wie die englische Königin.

Alles weitere auf neobooks :-)

... link (4 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 31. August 2017
Kapitel 7 - "Ich hab' den Ausbau nicht gewollt"
Dorfladen Häger – Mittwoch, 14. September 2016
Es war der letzte Spätsommernachmittag, an dem der Laden geöffnet war und die Sonne gab noch einmal alles. Kinder saßen auf den Treppenstufen, schleckten ein Eis und blinzelten in die Sonne. Dietmar, der heute hinter der Theke stand, hatte direkt noch einmal Kuchen nachbestellt, denn das Café war überfüllt. Interessanterweise schoss der Anteil an alten Männern Mittwoch nachmittags immer eklatant in die Höhe, weil ihre Gattinnen die Kaffeemahlzeit im Gemeindehaus bei der Frauenhilfe einnahmen. Sie beklagten, dass der Laden weder Schnaps noch Bier ausschenkte, aber dafür war schließlich der Gasthof da.
Sie sahen Bernhard Maas vorbei gehen, der in der Siedlung gebaut hatte, in der seit den Siebzigerjahren nur Zugezogene lebten, obwohl er auf einem traditionellen Hof dicht an der Grenze zu Häger aufgewachsen war, genauso wie seine mittlerweile verstorbene Frau, die vom Hof der Familie Niediek in Häger stammte. Das hatte schon damals für Gerede gesorgt, und die Verachtung, die er dafür erntete, hatte sich bis heute gehalten.
„Jetzt geht er wieder und terrorisiert seine Mieter.“, sagte Karl-Heinz Wehking und rümpfte verächtlich die Nase.
„Das weißt du doch gar nicht.“, erwiderte Christian Grankemeier. „Vielleicht will er auch Sickendieks Luise besuchen.
„Das würde ja bedeuten, dass er Anstand hat“, erwiderte Karl-Heinz, „und ein Herz. Aber der Kerl hatte immer nur seinen persönlichen Vorteil im Kopf. Hat mich richtiggehend gefreut, dass er letztes Jahr die widerlichen Mietnomaden da oben drin hatte.“
„Hat er das Geld eigentlich mittlerweile eingetrieben?“, fragte Christian.
„Das weiß ich nicht.“, antwortete Karl-Heinz. „Und wenn nicht, bringt ihn das auch nicht an den Bettelstab. Aber statt sich zu freuen, dass er jetzt zahlungskräftige, anständige Mieter hat, geht er denen nur auf die Nerven.“
„Ja, stimmt.“, gab Christian ihm Recht. „Irmtraut erzählt auch, dass man immer alles so lassen muss, wie er es sich mal ausgedacht hat. Und wenn was kaputt geht, will er immer den Mietern die Schuld dafür in die Schuhe schieben, damit er es nicht bezahlen muss.“
„Ich weiß noch, als die Familie von dem Landschaftsgärtner wieder auszog.“, fiel Karl-Heinz ein. „Als der im Garten alles schön angelegt hat und Bernie keinen Cent dazu bezahlen musste, hat er das so selbstverständlich mitgenommen, als wenn er Anspruch darauf hätte. Und zur Wohnungsabnahme hat er dann 'nen Makler mitgebracht und alles in Rechnung gestellt, was irgendwie nicht mehr ganz taufrisch war: hier 'ne winzige Macke im Heizkörperlack unten in der Ecke, da ein Kratzer am Waschbecken, Urinstein in der Toilette, ein fast unsichtbarer Blumentopf-Rand auf dem Parkett und so weiter. Die haben am Ende nicht einen Cent von der Kaution zurück gekriegt. Und Bernie hat auch noch gesagt, da müssten sie sich nicht wundern, wenn sie zu viert mit kleinen Kindern in so eine schöne neue Wohnung ziehen würden, dass die Kinder am Ende alles verwohnt hätten.“
„Hat ja auch selber keine, der alte Platzpatronen-Schütze.“, bemerkte Christian. „Aber sag mal, Karl-Heinz, woher weißt du das eigentlich alles?“
„Unser Michael ist da immer hingegangen. Die haben sich ja jetzt was in Theesen gekauft, da hat er auch seine Firma.“
„Na, dann haben die ja jetzt ihre Ruhe.“, meinte Christian.
Herbert Schmittke mischte sich ein: „Und ich sage euch, der Maas geht jetzt erst zu seiner Geldanlage und danach zu Luise und dann überredet er sie zu irgendwelchen Sauereien, die er sich ausgedacht hat.“
Jetzt meldete sich auch der dreißig Jahre jüngere Dietmar zu Wort, der sich eigentlich bedeckt hielt und still und heimlich jeden zweiten Mittwoch seine Milieustudie genoss.
„Mensch Herbert“, sagte er, „jetzt gehen sie aber mit dir durch. Der Bernie kriegt seinen Stängel doch nicht mal mehr auf Halbmast und von Luise erzählen sich doch alle, dass sie nicht mal ihren eigenen Kerl rangelassen hat.“
„Dass ihr jungen Leute aber immer nur Sex im Kopf haben müsst.“, konterte Herbert und artikulierte „Sex“ mit einem weichen S. „Ich meine so Sauereien wie zum Beispiel, dem SV Knüppel zwischen die Beine zu werfen. Dann kommt wieder irgendeiner vonne Behörde und sagt, die dürfen nicht mehr auf'n Platz, weil sie anderthalb Meter zu nah an Sickendieks Grundstück sind oder weil der Zaun nicht hoch genug ist. Das kam doch nie von Luise. Den Dreck hat Bernhard sich jedes Mal ausgedacht. Alter Querulant.“
„Ja ja“, sinnierte Christian, „wenn man es sich erst mal in seinem Dorf mit allen verscherzt hat und kein Bein mehr an die Erde kriegt, kann man wohl nur noch die Giftspritze sein, für die einen sowieso alle halten. Wahrscheinlich macht ihm das auch noch Spaß.“
„Aber bei der Feuerwehr will er schon noch gerne dazu gehören.“, warf Herbert ein. „Da gibt er sich immer richtig Mühe, obwohl er ganz genau merkt, dass er da nichts gilt.“
„Warum auch wohl?“, unkte Karl-Heinz. „Der konnte schon nichts, als er noch voll im Saft stand; nicht mal aufs Osterfeuer aufpassen. Aber immer große Klappe, aufgebügelte Uniform und stolz wie Bolle.“
„Aber jetzt mal ernsthaft“, meldete sich Dietmar ein zweites Mal zu Wort, „was soll der sich denn noch wegen des Fußballplatzes einfallen lassen?“
„Also Sickendieks oder Tappes“, erklärte Karl-Heinz, „die lassen das Meckern nicht sein. Und jetzt, wo die Flüchtlinge bei Brünings wohnen, müssen sie auf die ja auch Rücksicht nehmen und rücken wieder näher an Sickendieks ran. Außerdem hatten ja alle darauf spekuliert, dass der SV bei Brünings sein Vereinsheim kriegt. Jetzt müssen sie in der Sportwerbewoche auch wieder näher ran kommen und es ist kein Ende in Sicht, obwohl doch alle damit gerechnet hatten.“
„Och, wieso?“, sagte Christian. „Der Manfred trinkt doch gerne einen mit.“
„Der Tappe?“, erregte sich Herbert. „Der kauft sich ein, zwei Pils, grinst dämlich, sacht nix und spekuliert darauf, dass ihm einer einen ausgibt. Macht er selber aber nie. Darum lädt ihn auch keiner ein. Der ist da nur zum Spionieren, wie er denen vom SV am besten in die Parade fahren kann. Dass ihr so einen überhaupt im Heimatverein mitmischen lasst, Christian, das ist mir ein Rätsel.“
„Der stört da nicht groß.“, erklärte Christian. „Und bei unserer Dorf-Initiative machen ja auch beide mit. Der Manfred hat ja oft schlechte Laune. Wenn man ihn was fragt, fängt er meistens an, über irgendwas zu meckern, aber er versucht wenigstens noch, Witze drüber zu machen. Dagegen Martina, die geht einem schon reichlich auf die Nerven. Die muss immer allen auf die Nase binden, wie gut sie sich auskennt. Neulich hat sie mit Ingrid zusammen im Bürgerhaus das Kaffeegeschirr gespült, und als Ingrid die Tassen in den Schrank stellte, da ist sie ihr dazwischen gegangen, wurde richtig laut und hat geschimpft: 'Die Henkel müssen alle nach rechts zeigen, und nie mehr als vier Tassen auf einem Stapel, aber auch nicht weniger, sonst passt das nicht! Wann hast du das letzte Mal hier gespült, Ingrid?' - Meine Frau war ganz perplex, sonst hätte sie ihr sicher den Marsch geblasen. Aber so ist die immer. Sie weiß Bescheid und alle anderen sind doof.“
„Ja, wie gut, dass wir alle so schlau sind, obwohl wir gar nich' aufe Unität waren.“, krakeelte Herbert. „Dietmar, bring mal noch 'ne Runde Kaffee! Aber mit Schuss!“
„Nee, Herbert. Das wird nix.“
„Wieso nicht?“
„Dafür musst du über die Straße.“

... link (2 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 29. August 2017
Kapitel 6 - "Ich hab' den Ausbau nicht gewollt"
Schröttinghausener Straße, Mittwoch, 14. September 2016

Das Mittagessen lag Luise schwer im Magen, obwohl Martina nicht besonders fettig kochte, aber Erbsen vertrug sie nicht mehr so gut und zusätzlich Möhren zu schälen, zu zerkleinern und zu schmoren, war Martina zu viel Arbeit gewesen. Luise beklagte sich nicht, denn Martina hätte ohnehin geantwortet: „Dann iss eben nicht so viel, bist sowieso ein bisschen voll um die Hüften.“
Auch solche Bemerkungen schluckte Luise herunter, obwohl Martinas Becken definitiv das Ausladendere war. Ein bisschen gerundet, klein und kompakt war die alte Frau schon als junges Mädchen gewesen und ihr Leben lang so geblieben, denn sie hatte nie hungern müssen, weder während des Zweiten Weltkrieges noch in der Nachkriegszeit. Nur hatte sie angefangen, auf ihre Ernährung zu achten, als sie gegen Ende ihres fünften Lebensjahrzehnts aufkommendes Sodbrennen bei sich beobachtete, wenn sie zu fettig oder mehr als ein Stück Torte gegessen hatte. Sie wollte nicht so enden wie ihre Mutter, die noch unter siebzigjährig einem schweren Magenleiden erlegen war, mit entsetzlichen Schmerzen, häufiger Übelkeit, dem Erbrechen von Blut und einer fortschreitenden Entkräftung. Gänzlich ohne Lebensfreude hatte ihre Mutter sich die letzten fünfundzwanzig Jahre ihres Lebens durch die Tage geschleppt und Luise vermutete, dass sie die frühen Warnsignale ignoriert und einfach weitergemacht hatte mit der guten, bäuerlichen, ostwestfälischen Kost: in Schmalz gebratenes Fleisch, zerlassene Butter an jedem Gemüse, herrlicher, selbst gebackener Kuchen, fettige Saucen und Rahmsuppen. Dazu häufig Kohl und Hülsenfrüchte, Zwiebeln und saure Äpfel. Luise hatte anfänglich auch so gekocht, aber als sie merkte, dass es in der Magengegend zwickte und sie sauer aufstoßen musste, fragte sie ihren Hausarzt, worauf sie achten müsse und ab sofort gab es weniger Gebratenes, viel gedünstetes Gemüse, leichtere Saucen zu den Salzkartoffeln, höchstens ein Stück Kuchen am Nachmittag und allerhöchstens vier Tassen Kaffee als Tagesdosis. Damit war sie nun ziemlich weit gekommen, ohne Magengeschwüre, Diabetes, Rheuma oder Gicht. Wenn nur Martina etwas rücksichtsvoller wäre. Sie legte sich, so wie sie war, aufs Bett und schloss die Augen. Immer noch lag ein feiner Duft in ihrem Schlafraum. Sie hatte schon Weichspüler für die Wäsche benutzt, als alle anderen darüber noch abfällig die Nase gerümpft hatten, aber in ihrem Schlafzimmer hatte schon damals die Wäsche ihr zartes Parfum verströmt, so dass sie sich zwischen den Laken gefühlt hatte, als habe jemand sie auf einer paradiesischen Blumenwolke gebettet. Das mit dem Weichspüler hatte Martina so beibehalten, auch wenn die Zusammensetzung der Duftstoffe heute viel süßlicher war als damals. Vor allem, wenn Martina bügelte, suchte Luise das Weite. Der intensive Geruch kitzelte unangenehm am Gaumenzäpfchen und verursachte eine leichte Übelkeit. Im kalten Zustand roch es jedoch angenehm sauber und frisch und so hatte sie es immer haben wollen und auch gehabt.
Plötzlich legte sich ein Schatten auf ihr Gesicht, den sie durch die geschlossenen Lider wahrnahm. Luise zuckte zusammen und öffnete reflexartig die Augen. Wie eine bedrohliche Erscheinung stand Martina vor ihrem Bett und schimpfte: „Was liegst du da mit deinen guten Sachen auf dem Bett rum? Das wird doch alles kraus! Zieh wenigstens das Kleid aus und deck dich anständig zu!“
Luise wäre gern einfach liegen geblieben, aber sie gehorchte, damit die Situation nur schnell vorüberging und sie in Ruhe ihr mittägliches Nickerchen halten konnte. Rüde und mit eckigen Bewegungen half ihr Martina beim Entkleiden und hängte das Kleid auf einem Bügel an den Schrank. Dann schlug sie die Bettdecke zurück, hob Luises Füße hoch, damit sie schneller in die Waagerechte kam und stopfte um sie herum die Bettdecke fest, als wolle sie sie im Bett fixieren, obwohl sie ganz genau wusste, dass Luise die Decke lieber locker auf sich liegen hatte, so dass sie auch mal einen Arm oder ein Bein darunter hervorstrecken konnte. Früher hätte sie sich so etwas von ihrer Tochter nicht bieten lassen, aber jetzt hatte sie einfach keine Kraft mehr, Widerstand zu leisten.
Außerdem befürchtete sie, wenn sie ihre Tochter und ihren Schwiegersohn zu sehr reizte, am Ende von ihnen misshandelt zu werden. Sie könnten sie auch in ein Pflegeheim abschieben, und das wollte sie auf jeden Fall verhindern, denn lieber wollte sie sterben, als die Jahre, die ihr blieben in so einer entmenschlichten, unpersönlichen Umgebung frei von jeder Privatsphäre und Selbstbestimmung dahinzuvegetieren. Darum wollte sie auch um jeden Preis verhindern, dass etwas von ihrem schief hängenden Haussegen nach außen drang. Möglicherweise wären Martina und Manfred darüber derartig verärgert, dass sie nicht lange fackeln würden und sie in ein Pflegeheim verfrachteten. Davon abgesehen hatte Luise einen guten Ruf zu wahren; kein noch so kleiner Skandal sollte ihre Familienehre beschmutzen. Selbst wenn Martina und Manfred auszögen und eine professionelle Pflegekraft sie so versorgen und verwöhnen würde, wie es ihren Wünschen entsprach, würde sie die Schmach nicht ertragen, als Mutter versagt zu haben und die Familie auseinanderbrechen zu lassen. Sie fragte sich, warum Martina so gänzlich anders geworden war, als sie es sich als Mutter erträumt hatte. Als Baby war sie so niedlich wie ein Püppchen gewesen und Luise hatte sich ihre Zukunft ausgemalt: ein Mädchen mit der Anmut einer kindlichen Shirley Temple, ein Backfisch wie die junge Romy Schneider, eine Braut wie Grace Kelly und eine Dame von Welt wie Jacky Kennedy.
Als Kleinkind hatte sie Martina herausgeputzt: niedliches Kleidchen mit gestärkter Spitze und Rüschen, im Sommer aus Leinen und im Winter aus leuchtend blauem Samt oder sie hatte weiße Angora-Jäckchen gestrickt und Mützchen gehäkelt, die sie farbig bestickte oder mit Seidenblumen verzierte. Alle erdenklichen Lackschuhe hatte Martina besessen und nichts war ihr für ihr Töchterchen zu kostspielig gewesen. In der Sportkarre hatte sie ihr Mädchen im Dorf spazieren gefahren, und sie wusste genau, wer neidisch und missgünstig hinter der Gardine lauerte, wenn sie ihren kleinen Prachtengel öffentlich präsentierte.
Als Martina die Grundschule besuchte, die damals noch direkt im Dorf stand und nicht wie heute im vier Kilometer entfernten Langenheide, hatte Luise sich dahinter geklemmt, dass ihr Kind gute Noten bekam. Sie hatte das kleine und das große Einmaleins mit ihr gelernt, Übungsdiktate geschrieben, ihr gezeigt, wie man häkelte und Knöpfe annähte, war zum Elternsprechtag gegangen und hatte aus dem Lehrer herausgekitzelt, wie sie ihre Tochter beim Lernen bestmöglich unterstützen konnte. Nie hatte sie sie mit schmutziger oder krauser Kleidung oder ungeputzten Schuhen zur Schule gehen lassen. Sie war immer gründlich gewaschen, ordentlich frisiert und die Fingernägel waren sauber und geschnitten. Sie hatte auch auf eine gehaltvolle Ernährung geachtet, damit das Kind einen guten Start bekam: Morgens gab es Milch und Haferschleim mit Honig, mittags täglich Fleisch mit Kartoffeln und Gemüse und immer Nachtisch, weil man beim Essen auch etwas für die Seele brauchte.
Als der Wechsel zur Realschule anstand, war sie stolz gewesen, dass ihre Tochter sich beim Essen nicht wie andere Mädchen zickig anstellte, sondern ordentlich zulangte und alles verputzte, was sie ihr vorsetzte.
Jeden Morgen hatte sie ihr ein paar stramme Zöpfe geflochten und Martina hatte sich nie beklagt, doch mit zwölf Jahren hatte sie plötzlich den Wunsch, ihr Haar offen zu tragen, nur durch ein Stirnband gehalten oder mit einer Spange zum einfachen Pferdeschwanz gebunden.
„Martina“, hatte Luise erklärt, „offene Haare sind nichts für die Schule. Das ist was für feine Damen, die sich kaum bewegen und immer einen Kamm oder eine Bürste in der Handtasche haben und sich zwischendurch kämmen. Deine Haare wären dann mittags ganz verfilzt und durcheinander und du würdest schreien und heulen, wenn ich sie dir dann bürsten würde.“
„Aber Gitta Hartmann hat die auch so offen und mit Stirnband.“
„Das kann ja sein, aber diese Hartmanns sind auch keine ordentlichen Leute. Das sind so Zugezogene aus Bielefeld, von denen keiner so genau weiß, wie die eigentlich ihr Geld verdienen. Mit denen gibst du dich am besten gar nicht ab.“
„Ich war aber schon bei der zu Hause, und da sieht es überall ganz schön aus, so wie in einem Schloss.“
„Ja, das kann ich mir denken.“, hatte Luise geantwortet und für sich behalten, für welche Art von Schloss sie die Wohnung der Familie Hartmann hielt, die Räume in einem alten Wohnhaus gemietet hatten, das mal der Familiensitz eines großen Glaserbetriebes gewesen war. Im Dorf wusste man, dass er eine kleine Halbweltkneipe in der Bielefelder Altstadt besaß, in der auch seine Frau kellnerte und man munkelte, dass ihm auch ein Bordell im nahegelegenen Steinhagen gehörte, weil er immer behauptete, noch mitten in der Nacht seine Kellnerinnen nach Hause fahren zu müssen. Alle waren sich einig, dass man in einer kleinen Kneipe wohl kaum bis in die Nacht mehrere Kellnerinnen benötigte, sondern dass Hartmann seine Huren heimfuhr, für die er sich als ihr Anstellungsträger und Zuhälter verantwortlich fühlte. Die Tochter besuchte zusammen mit Martina die Realschule und sah für eine Zwölfjährige schon reichlich lasziv aus. Sicher war die Wohnung eingerichtet wie ein Edelpuff. Von solchem Umgang sollte ihre Tochter sich tunlichst fernhalten.
Martina hatte nicht locker gelassen: „Warum kann ich nicht wenigstens mit einem Pferdeschwanz zur Schule gehen? Husemanns Rita hat auch einen.“
„Husemanns Rita hat nicht so lange Haare wie du. Dann hält das besser und die Haare geraten auch nicht so durcheinander. Aber dann müsste dir der Friseur ganz viel abschneiden und dann würdest du ja fast so aussehen wie ein Junge.“
Eines Tages hatte Martina ihre Zöpfe heimlich auf dem Schulweg gelöst und sie bei der Heimfahrt im Bus wieder neu geflochten. Doch das war Luise sofort aufgefallen, denn der Scheitel war nicht gerade, die Strähnen ungleichmäßig dick und es war nicht zu übersehen, dass sie gerade frisch geflochten worden waren. Luise hatte sie zur Rede gestellt und hart bestraft: eine Woche Hausarrest und nach den Hausaufgaben keine Freizeit, sondern putzen, Stachelbeeren abknipsen, Socken stopfen und Taschentücher bügeln. Nichts, was ihre Tochter vom geraden Weg hätte abbringen können, hatte sie ihr durchgehen lassen und Martina tat das nie wieder, sie behielt die Zöpfe bis zur Konfirmation.
Als Martina mit zwölf Jahren bei der Landjugend mitmachen wollte, wusste Luise auch das zu unterbinden. Für den Besuch des Kindergottesdienstes war sie zwar schon langsam zu alt und als Helferin noch zu jung, aber für den Übergang hatte Luise ihren Mann überreden können, einen Klavierlehrer ins Haus kommen zu lassen. Sie hatten ein solides, gebrauchtes Instrument erworben, dessen mit Wurzelholz verzierter Korpus sich einnehmend geschmackvoll in ihrem Wohnzimmer mit Perserteppich, beigefarbenen Polstermöbeln und Hochglanz lackiertem Nussbaumschrank machte. Wenn nun am Donnerstag Nachmittag Hans Dillinger – der Klavierlehrer – ins Haus kam, fühlte Luise sich wie eine Hochwohlgeborene. Er war in ihrem Alter, äußerst gutaussehend, gebildet und hatte so feine Manieren, wie Luise sie zuletzt im Pfarrhaus erlebt hatte, wenn sie in ihrer Kindheit und Jugend bei ihrer besten Freundin Elisabeth Schuchart zu Besuch gewesen war. Etwas von der Kultiviertheit dieses Mannes musste einfach auf ihre Tochter abfärben. Dillinger war streng und ernst, wurde aber niemals laut. Wenn seine perfekt manikürten Finger über die Tasten flatterten, glaubte sie jedes Mal, ihr Herz müsse vor Wonne überlaufen. Obwohl sie sich danach sehnte, von ihm als gleich zu gleich wahrgenommen zu werden und ihm auf Augenhöhe begegnen zu können, hatte sie es sich dennoch nie nehmen lassen, ihn jeden Donnerstag auf geradezu devote Weise zu empfangen. Sie hatte immer ein frisch gebügeltes, feines Kleid getragen, dazu Nylons und elegante Pumps, doch darüber eine blütenweiße, gestärkte Spitzenschürze, in der sie dem Lehrer Kaffee, schwarz mit einem Löffel Zucker und etwas Gebäck serviert hatte. Wie sie schon bald herausgefunden hatte, bevorzugte der Musikpädagoge knusprige Waffelröllchen, die sie von nun an immer in ihrem Plätzchen-Sortiment bereithielt. Auch Jahrzehnte nach den Klavierstunden gehörten die knusprigen Waffelröllchen zu Luises festem Bestand an Kaffeegebäck.
Heute fragte sie sich, ob es Martina wohl aufgefallen war, dass ihre Mutter den Klavierlehrer anschmachtete wie ein Backfisch, aber Luise hatte kein schlechtes Gewissen, denn sie hatte sich nichts zuschulden kommen lassen und nie ein Grenze überschritten. Mit Hans Dillinger war sie stets per Sie gewesen und hatte sein Bedürfnis nach Distanz respektiert., die er durch sein Verhalten zu wahren beabsichtigte.
Etwa um die gleiche Zeit begann für Martina auch der Katechumenen-Unterricht, immer Dienstags von 15.00 – 16.30 Uhr im Gemeindehaus, direkt neben der Kirche. Pfarrer Fischer, der seinen Dienst gerade erst angetreten hatte, hatte zwar bis zur Konfirmation durchgehalten, sich aber zwei Jahre später aus Häger verabschiedet und den Pfarrbezirk einer zweijährigen Vakanz überlassen. Doch im Jahr 1968, am zweiten Sonntag nach Ostern war Martinas großer Tag gewesen und noch heute erinnerte sich Luise an alle Details: Sie hatte den Blumenschmuck auf dem Altar gestiftet – ein Gesteck aus Tulpen, Nelken und Anthurien in rosa und weiß, durchwirkt mit Schleierkraut und eingerahmt in frische Buchsbaumzweige. Martinas Kleid hatte sie in einer Wertheraner Schneiderei nähen lassen, aus fest gewebtem, edlem weißen Bouclé, knielang, leicht ausgestellt mit hohem, aber breitem Rundhalsausschnitt und kurzen Ärmeln, die von feinster, weißer Spitze gesäumt waren. Dazu hatte Martina eine helle Feinstrumpfhose und weiße Riemenschuhe getragen, nicht ganz flach, aber nur mit gerade mal so viel Absatz, dass die Eleganz des Kleides nicht durch die Plumpheit der Schuhe konterkariert wurde.
Martina hatte sich die Haare kurz schneiden und sogar ein wenig toupieren lassen dürfen. Sie trug ein mit weißen Satinröschen besetztes Haarband und gegen den kühlen Wind ein weißes Jäckchen aus Kaninchenfell.
An ihr eigenes Kleid konnte Luise sich ebenfalls noch gut erinnern, das hatte sie auch in Werther nähen lassen: es war ein Kostüm mit geschlitztem Rock und Dreiviertel-Ärmel-Jacke aus altrosa Tweed gewesen, dazu hatte sie eine cremefarbene, weich fallende Nylonbluse gekauft, in der sie auch ohne die Jacke zusammen mit dem Rock eine glänzende Figur gemacht hatte. Cremefarben waren auch ihre weichen Lederpumps gewesen und rosa der Rosenquarz in ihrem Silberring mit ovaler Fassung, den ihr Ludwig zum zwanzigsten Hochzeitstag geschenkt hatte. So elegant war sie gewesen, obwohl sie zuvor zwei Wochen lang das Haus von oben bis unten geputzt hatte und Freitag und Samstag nahezu durchgehend in der Küche zugebracht hatte mit Kuchen backen, braten einlegen, Kartoffeln schälen, Gemüse putzen...Sogar das Mittagsmenü hatte sie noch im Kopf: Hühnersuppe mit Blumenkohl und Eierstich, Rinderbraten und Schweinebraten mit Sauce, Kartoffeln, dazu Erbsen, Möhren und frischen Spargel mit holländischer Sauce. Als Nachtisch gab es Weinschaumcreme in rot und weiß, zum Essen einen leichten Moselwein und nach dem Essen Wacholder für die Herren, Eierlikör für die Damen, und wer es zu schätzen wusste, konnte auch einen Cognac bekommen. Die Anzahl der Gäste war einigermaßen überschaubar gewesen, denn sowohl Ludwigs Vater, als auch ihre Mutter waren bereits verstorben. Ihr Bruder Rudi mit Frau und Kind, ihre Schwester Marie mit ihrem Mann, ihr Vater und Ludwigs Mutter waren die ganze Verwandtschaft. Luises Bruder Georg war im Krieg gefallen, Ludwigs Bruder Heinz ebenfalls und sein Bruder Ewald hatte im Gegensatz zu Ludwig die russische Gefangenschaft nicht überlebt. So waren nur noch Martinas Paten mit ihren Ehepartnern zugegen gewesen und die insgesamt vierzehn Personen hatte sie in Wohn- und Esszimmer unterbringen und bewirten können. Ach und Martina hatte so schöne Wäsche für die Aussteuer bekommen: Tischtücher aus bestem, feinstem Damast, halbleinene Geschirrtücher, griffige Frotteehandtücher und auch viel gutes Geld. Am meisten hatte das Kind sich aber über den Plattenspieler gefreut, den ihr der Patenonkel geschenkt hatte.
Nach der Konfirmation hatte Martina begonnen, sich langsam dem Einfluss ihrer Mutter zu entziehen. Oft hatte sie in ihrem Zimmer auf dem Bett gelegen und Schallplatten angehört, statt wie behauptet an ihren Hausaufgaben zu arbeiten. Luise hatte ihr zwar nicht erlaubt, sich die Bravo zu kaufen, aber Martina hatte immer jemanden gefunden, der ihr das ausgelesene Jugendmagazin zur Verfügung stellte.
Schon bei der Konfirmation war Martinas Körper deutlicher gerundeter gewesen, als der der meisten anderen Mädchen, aber im folgenden Jahr legte sie mächtig an Gewicht zu und hatte mit massiven Hautproblemen zu kämpfen. Es war in dieser Zeit oft zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Mutter und Tochter gekommen, doch in den meisten Fällen hatte Luise sich durchgesetzt. Sie war froh und dankbar gewesen, dass ihre Tochter weder rauchte noch trank und auch nicht mit den Jungs um die Häuser zog wie so manches leichte Mädchen, was dann am Ende mit einer unehelichen Schwangerschaft dastand.
Als Martina die zehnte Klasse besuchte, machte Luise sich große Sorgen. Die Fünfzehnjährige hatte zu gar nichts mehr Lust außer Musik hören, Fernsehen, stricken und häkeln. Höchst selten traf sie sich mit Freundinnen, und in der Schule strengte sie sich nicht mehr an als unbedingt nötig. Sie konnte sich nicht einmal aufraffen, Bewerbungen auf eine Lehrstelle zu schreiben. Bei jedem Beruf, den die Eltern ihr vorschlugen, fielen ihr Argumente ein, warum sie ihn unmöglich ausüben könne. Luise hätte ihre Tochter am liebsten als Chefsekretärin in einem angesehenen Betrieb gesehen, aber Martina hatte mit ihrem plumpen, reizlosen Äußeren und ihrem ungeschickten Auftreten nicht den Hauch einer Chance gehabt. Luise schüttete dem damaligen Pfarrer, der in der noch immer währenden Vakanz den Pfarrbezirk Häger mitbetreute, ihr Herz aus, und der hatte eine Idee: „Wenn die Martina so häuslich ist, wäre der Beruf der Erzieherin doch sicher für sie geeignet. Wer gern strickt, der bastelt auch gern, und den richtigen Umgang mit den Kindern lernt sie sicher schnell. Zum Sommer nächsten Jahres wird in Häger der Kindergarten eröffnet, da bietet es es sich doch geradezu an, einen Lehrling aus dem Dorf einzustellen. Sie soll mal einfach eine Bewerbung an die Gemeinde schicken und sich auch bei der Fachoberschule bewerben. Ich werde mich auf jeden Fall für sie einsetzen.“
Luise hatte alle Hebel in Bewegung gesetzt und ihre Tochter angetrieben, bis sie die Bewerbungen geschrieben und abgeschickt hatte. Sie hatte genauestens kontrolliert, ob sie auch angemessen gekleidet und gepflegt zum Vorstellungsgespräch erschienen war und hatte erst wieder ruhig schlafen können, als Martina die Zusage für die Lehrstelle in der Tasche hatte. Und mit diesem uralten Gefühl einer tiefen Erleichterung glitt Luise nun in den ersehnten Mittagsschlaf.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Kapitel 4 und 5 - "Ich hab' den Ausbau nicht gewollt"
Dorfladen Häger – Montag, 12. September 2016

Christiane Kleinebekel stand seit einer Stunde hinter der Ladentheke. Sie tat das ehrenamtlich, damit das Dorf einen Ort bot, wo man sich mit dem Nötigsten versorgen konnte, ohne ins Auto zu steigen und wo man immer Leute traf, die man kannte, damit man morgens ein Schwätzchen halten konnte. Die Frühschicht, die im Übrigen dafür bezahlt wurde, hatte das kleine Geschäft bereits um fünf Uhr morgens geöffnet, denn zwischen fünf und neun Uhr gingen die meisten belegten Brötchen und Kaffees zum Mitnehmen über die Theke, an denen der Laden am meisten verdiente.
Christianes Freundin Sigrid Husemann-Rademacher, die im Gasthof schräg gegenüber lebte und arbeitete, war als Nächste an der Reihe, hinter ihr der Malermeister Volker Bracksiek und der Landwirt Hans-Werner Lohoff.
„Gibts du mir noch ein Dinkel-Chia-Brot?“, fragte Sigrid.
„Geschnitten oder am Stück?“
„Am Stück. Bleibt länger frisch.“
Martina Tappe betrat den Laden und stellte sich hinten an. Sigrid bezahlte und wandte sich an Martina, während Volker eine umfangreiche Bestellung für Samstag aufgab.
„Wie geht es eigentlich deiner Mutter, Martina? Die hab' ich schon seit Wochen nicht mehr gesehen.“
„Ach, die ist immer noch ganz schlecht zurecht.“, gab Martina Auskunft. „Seit sie die Grippe erwischt hat, ist sie ganz durcheinander.“
„Ja, das wirft so alte Menschen erst einmal gehörig aus den Puschen.“, meinte Sigrid mitfühlend.
„Ach, wenn sie nur erschöpft wäre“, beklagte Martina sich. „Aber sie wird ja nun allmählich immer dementer. Das ist schlimmer, als wenn man kleine Kinder hat, da kommt man gar nicht hinterher.“
„Na also dement ist Tante Luise ja nun wohl noch lange nicht.“, hielt Sigrid dagegen. „So was kommt ja nicht plötzlich innerhalb von ein paar Wochen über einen.“
„Nee, das geht schleichend, darum merkt man das auch nur, wenn man täglich mit den Leuten zu tun hat.“
„Also ich glaube, ich muss deine Mutter mal wieder besuchen.“, erklärte Sigrid. „Aber nicht jetzt. Wir haben gleich Gäste zum Essen. Mach's gut.“
Volker hatte sich mittlerweile einen Kaffee und eine Laugenecke bestellt und sich in das kleine Hinterzimmer gesetzt, das die Dorfladen-Initiative liebevoll als Café eingerichtet hatte.
Hans-Werner hatte einen Korb voller Lebensmittel und nachdem er bezahlt hatte, gesellte er sich auf ein Schwätzchen zu Volker. Nun war Martina an der Reihe. „Ich hätte gern ein Graubrot, geschnitten und eine Lage von dem Platenkuchen.“
„Ist ja wirklich schön, dass deine Mutter keine Diabetikerin ist wie die meisten in ihrem Alter.“, bemerkte Christiane.
„Nee, darauf hat sie immer aufgepasst. Von zu viel Kuchen bekommt sie Sodbrennen.“
„Ja und dick war sie ja auch nie.“
„Na ja, aber auch nicht gerade 'ne Gazelle.“
„Manch einer wäre froh, wenn er sich so gut halten würde. Wie alt ist sie jetzt eigentlich?“
„Zweiundneunzig. So alt werde ich bestimmt nicht. Manchmal frage ich mich, warum die nicht endlich stirbt. Schließlich will ich auch noch ein bisschen was vom Leben haben, jetzt wo die Kinder aus dem Haus sind. Aber kaum sind die Rangen selbstständig, machen die Eltern einen verrückt.“
„Aber deine Kinder sind doch schon seit Jahren aus dem Haus.“, wunderte sich Christiane.
„Und meine Mutter dreht schon seit Jahren durch.“, entgegnete Martina. „Dann will sie Kaffee zum Kuchen, dann lieber wieder Tee, dann tut's der Schließmuskel nicht mehr, aber Windeln will sie nicht, weil dann die Kleider nicht mehr sitzen, dann muss ich ihr dauernd ihre Wurstlocken aufdrehen, die schon seit dreißig Jahren keine mehr trägt, dann ihre Küche putzen, weil sie sich unbedingt abends noch ein Schnitzel braten muss und den ganzen Fliesenspiegel mit Fett voll spritzt. Ich hab' das so satt. Sie tut immer wie 'ne feine Dame, aber benimmt sich wie ein Kindergartenkind. Und auch nur so wird man mit ihr fertig. Ich sage es immer wieder: Alte Leute sind wie kleine Kinder und mit denen kenne ich mich aus, schließlich bin ich gelernte Erzieherin.“
„Na, dann hast du sicher alles super im Griff.“, stellte Christiane schmunzelnd fest und Martina erwiderte: „Man wurschtelt sich so durch. Was muss ich bezahlen?“
„Sechs fünfzig.“
Sie legte das abgezählte Geld auf den Tisch und verließ so schwerfällig den Laden, als müsste sie zwei übervolle Körbe tragen.
„Ist sie endlich weg?“, rief Volker aus dem Café.
Christiane stellte sich grinsend in den Türrahmen. „Das Meerschweinchen krabbelt zurück in seinen Stall.“
„Welches Meerschweinchen?“, fragte Hans-Werner.
„Sickendieks Martina. Hast du dir mal die Haare von der angeguckt?“
„Ich guck die lieber gar nicht an, erst recht nicht die Haare. War schon schlimm genug, ihr dummes Gerede mit anhören zu müssen. Ich wusste gar nicht, dass es Luise so schlecht geht.“
„Das ist ja auch Quatsch.“, erklärte Volker. „Luise sieht nicht nur aus wie die Queen, sie ist auch im Kopf noch genauso fit. Noch vor zwei-ein-halb Jahren ist sie mitten im Advent um elf Uhr abends von Krietemeiers zu Fuß nach Hause gegangen, in Nylons, Pumps und Persianer, weil sie Angst hatte, Martina zu wecken, wenn die sie so spät noch abholen sollte.“
„Krietemeiers im Nagelsholz?“
„Ja, genau die, das gehört ja schon längst zu Spenge. Sind bestimmt zwei Kilometer und dann so nachts im Winterwind durchs offene Feld. Die hat sich noch nicht mal 'ne Blasenentzündung geholt, hat sogar am nächsten Tag noch 'ne halbe Stunde 'n Vortrag bei der Frauenhilfe gehalten über 'ne Gemeinde im Rheinland, wo sie öfter zu Besuch ist.“
„Dann war sie aber vor zwei-ein-halb Jahren doch schon ganz schön unvernünftig.“, gab Hans-Werner zu bedenken.
„Aber klar im Kopf und fit wie'n Turnschuh.“, hielt Volker dagegen.
„Oh je, da kommt Kundschaft.“, stöhnte Christiane.
„Wieso? Ist doch schön.“, wunderte Volker sich.
„Nee, ist nicht schön, ist Irmtraut.“
„Ungefähr so schön wie Sickendieks Martina.“, erklärte Hans-Werner.
„Also gar nicht schön.“, sagte Volker. „Aber Martina hat doch echt nicht alle Latten am Zaun. Wie kann man beim Einkaufen erzählen, dass man es gar nicht erwarten kann, dass die eigene Mutter endlich stirbt, damit man noch auf die Pauke hauen kann, bevor man selber kaputt ist?“
„Die ist doch schon kaputt.“, entgegnete Hans-Werner. „Nervt alle mit ihrem Rheuma, sitzt ständig beim Arzt und ganz richtig im Kopf ist sie auch nicht. Wenn einer bei Sickendieks im Haus dement ist, dann ist das Martina und natürlich ihr bekloppter Manni. Der redet auch nur Stuss, sagt immer, er sucht Investoren für sein Land, dabei hat er rein gar nix an den Hacken, das bisschen, was die haben, gehört Luise und die wird 'n Teufel tun und ohne Not Land verkaufen.“
Irmtraut Rösener-Klute betrat den Laden mit einem afrikanischen Korb, aber nicht so einem, wie es sie massenhaft für wenige Euros in manchen großen Supermärkten gab, die sich schon nach ein paar Monaten in ihre Bestandteile auflösten, sondern mit einem echten Weltladen-Produkt, bei dem der Hersteller einen fairen Preis erzielt hatte – und der Korb hielt jahrelang. Irmtraut war erst mit ihrem Mann nach Häger gezogen, nachdem ihre Kinder aus der riesigen Wohnung im Bielefelder Westen ausgezogen waren. Sie hatten schon immer vom Leben auf dem Land geträumt und sich im neuesten Teil des Dorfes eine Parterre-Wohnung mit Garten gemietet. Irmtraut war als examinierte Altenpflegerin vor einigen Jahren vom aktiven Pflegedienst zum Unterrichten von Pflegeschülern gewechselt und tat dies nun noch ein paar Jahre in Altersteilzeit. Ihr Mann – fünfzehn Jahre älter als sie – hatte schon vor dem Umzug aufgehört, als Allgemeinmediziner zu praktizieren, war aber für seine siebenundsiebzig Jahre noch äußerst rüstig. Beide mischten in vielen Vereinen mit, vor allem aber in der Initiative „Unser Dorf hat Zukunft“.
Irmtrauts Lächeln beim Betreten des Ladens war so angestrengt strahlend, dass Christiane vom bloßen Hinsehen Schmerzen bekam.
„Ach, Hallo, guten Morgen, ist vielleicht noch was von dem Dinkel-Chia-Brot da?“, fragte Irmtraut überakzentuiert.
„Nee, nur noch Tschi-a-batta!“, tönte es aus dem Hinterzimmer.
„Gar nicht hinhören.“, wiegelte Christiane ab. „Die essen seit Generationen Graubrot und das ändert sich auch nicht mehr. Von dem Dinkel-Chia ist noch genug da. Geschnitten oder am Stück?“
„Geschnitten. Eigentlich hält sich das am Stück ja länger frisch, aber ich habe gerade wieder so eine Sehnenreizung am Handgelenk und Martin hat ja schon seit Jahren so schwere Arthrose in den Händen, der kann kein Brot mehr schneiden.“
„Habt ihr keinen Allesschneider?“
„Nein, so eine Mini-Kreissäge kommt mir nicht in die Küche. Alles Krachmacher und Energiefresser. Und dann sind sie auch noch hässlich, nehmen Platz weg und müssen dauernd geputzt werden. Wenn meine Sehnen sich erholt haben, greife ich wieder selbst zum Brotmesser. - Aber sag mal, das Fest am Wochenende war doch richtig schön, oder?“
„Ja, war wieder mehr so wie früher.“
„Ja gut, mir hat auch ein bisschen was im Kulturteil gefehlt. Der Projektchor war zwar ganz ambitioniert, aber wir haben hier doch diese nette, kleine Künstlerkolonie, die müssten wir doch irgendwie einbinden können. Ich hätte es toll gefunden, wenn es irgendwo Raum zum kreativ Werden gegeben hätte.“
„Aber das wurde doch schon beim letzten Mal kaum angenommen.“, erinnerte Christiane an das Dorffest, das fast alle als kläglich gescheiterten Reformversuch verbucht hatten.
„Das kannst du aber so nicht sagen.“, widersprach Irmtraut. „Eine ganze Menge Leute hat Glasfensterchen bemalt, sogar mehr, als sich überhaupt im Bücherhaus einsetzen lassen.“
„Ja, nur wurden sie bis heute nicht eingesetzt, obwohl es doch schon drei Jahre her ist, und es wäre ja auch blanker Unsinn, das einzige Fenster im Bücherhaus mit Buntglas auszufüllen, dann fällt ja gar nicht mehr genug Licht zum Lesen rein.“
„Aber drinnen gibt es doch eine Lampe.“
„Aber ist das nicht Energieverschwendung?“
„Ach was. Da ist doch eine LED-Birne drin.“
„Na, wenn du es sagst. - Brauchst du noch etwas außer dem Brot?“
„Ach, ich überlege, ob ich noch ein paar von den Äpfeln mitnehme. Wir haben ja welche im Garten, aber die sind schon noch reichlich grün.“
„Da würde ich nicht lange überlegen. Die sind aus Werther, und wie du weißt, keinen Cent teurer als im Supermarkt.“
„Ja, stimmt, man vergisst das immer, dass die Preise hier gar nicht höher sind, obwohl es doch so ein kleiner Dorfladen ist. Ach ja, dann nehme ich mal drei Äpfel mit. - Aber der Umzug gestern war doch wirklich ganz toll. Ich glaube so viele Wagen hat es noch nie gegeben.“
„Doch, hat es, aber das war vor deiner Zeit.“
„Ja, aber es ist doch toll, dass da nicht nur solche Gruppen mitwirken, die es in jedem Dorf gibt, sondern auch unsere Dorf-Ini und die Flüchtlingsinitiative und eben nicht nur Feuerwehr, Sportverein und Schützen.“
„Schützenverein haben wir in Häger gar nicht.“
„Ja, stimmt, das war auch einer der Gründe, warum Martin und ich uns für Häger entschieden haben. Was bin ich dir schuldig?“
„Fünf Euro vierzig.“
„Ja, das sind hier wirklich faire Preise.“, erklärte Irmtraut und setzte wieder ihr angestrengt strahlendes Lächeln auf. Als sie die Ladentür hinter sich geschlossen hatte, riefen die Männer im Hinterzimmer: „Ist sie endlich weg?“
Christiane stellte sich wieder grinsend in den Türrahmen: „Das hätten wir für heute überstanden.“, stöhnte sie.
„Die hat dir ja wieder die ganze Tasche vollgelabert.“, stellte Volker fest. „Bis obenhin.“
„Ja, und ich will jetzt endlich los und den Schweinestall ausmisten.“, sagte Hans-Werner, „bevor das nächste Ungeheuer auftaucht, um 'ne halbe Stunde lang für zwei fuffzich einzukaufen. Macht's gut.“
„Ich muss auch wieder an die Farbeimer.“, erklärte Volker und legte einen Zehner auf den Tisch. „Stimmt so.“

Schröttinghausener Straße, Dienstag, 13. September 2016
Luise Sickendiek saß auf der Couch und fieberte mit dem grundanständigen Mädchen, dem das intrigante Flittchen aus der vermeintlich besseren Gesellschaft gerade den Verlobten abspenstig machte. Sie liebte ihre tägliche Seifenoper und wollte sie um nichts in der Welt verpassen. Die Geschichten waren so einfach gestrickt, dass sie auch dann nachvollziehbar blieben, wenn man nicht jedes Wort mitbekam und die Gesichtszüge der Schauspieler nicht mehr klar erkennbar waren. Plötzlich wurde die Tür aufgerissen und Martina stürmte herein, die mit ihren schweren Schritten trotz der weinroten Velours-Puschen an ihren geschwollenen Füßen einen so mächtigen Lärm verursachte, dass Luise gar nicht mehr verstand, was am Fürstenhof gesprochen wurde.
„Das ist ja nicht zum Aushalten!“, keifte Martina. „Mit dem Krach kannst du ja schon ganz Häger beschallen.“, rief sie und schaltete den Fernseher aus.
„Aber ich wollte das gucken.“, protestierte Luise.
„Du hast Besuch. Da lässt man den Fernseher nicht laufen.“, wies Martina sie zurecht.
„Wer ist denn da?“
„Onkel Erich. Komm rein. Ist ja jetzt Kaffeezeit. Soll ich dir einen Koffeinfreien machen?“
„Och, das ist nicht nötig.“, antwortete Erich Mensendiek, der der Eigentümer der nächsten Hofstelle war, die er auch bewohnte. Das Grundstück, auf dem Luise und ihr Mann das Haus gebaut hatten, hatte auch einmal dazu gehört.
„Jetzt sag schon, was du trinken willst.“, forderte Martina barsch. „Es ist schließlich Kaffeezeit.“
„Dann lieber einen Kaffee ohne Koffein.“
„Für mich aber mit.“, rief Luise.
„Ach Mama, du wirst schon nicht vom Stängel fallen, wenn du einmal koffeinfrei mit trinkst. Zwei Sorten Kaffee kochen für zwei Leute. Wo gibt’s denn so was?“
„Trinkst du denn keinen Kaffee, Martina?“, fragte Erich.
„Nein, nachmittags trinke ich immer Sauerkrautsaft. Das entschlackt.“
Als Martina zum Kaffee Kochen verschwunden war, sagte Erich: „Mensch, Luise, was lässt du dir das von Martina gefallen? Die behandelt dich ja wie 'ne Gefangene.“
„Ach, die hat nur einen rauen Ton.“
„Rauer Ton? Die benimmt sich wie 'ne durchgedrehte Gutsherrin. Dabei sollte sie froh sein, dass du sie hier wohnen lässt.“
„Ach Erich. Die Kinder sind eben die Kinder und das bleiben sie auch. Ich kann doch mein eigen Fleisch und Blut nicht vor die Tür setzen.“
„Meinetwegen behalt' sie da. Aber ihr sollte mal jemand den Kopf zurechtrücken. Ist ja schließlich nicht das erste Mal, dass sie dich so behandelt. Regelrecht unverschämt ist die und überhaupt kein Respekt vor dem Alter. Vorm Krieg hätte es so was nicht gegeben. Da hätte sie sich entweder zusammenreißen müssen oder sie wäre in'ne Anstalt gekommen.“
„Ach, Erich, das ist doch Quatsch. Weißt du noch, Baxmanns Mutter? Die habense auch nicht abgeholt.“
Aber nur weil Otto inner SS war, das sag ich dir. Der konnte da schützend seine Hand drüber halten. Ich denke, ich knöpfe mir eure Martina gleich mal vor.“
„Du, lass das bloß sein. Dann wird sie nur ärgerlich, und wenn die richtig ärgerlich ist, das ist so schlimm, das hast du noch nicht erlebt.“
„Ach, Luise, lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Schmeiß die undankbare Brut raus. Die werden schon nicht verhungern. So schlecht verdient Manfred nicht. Und du hast doch genug Geld auf der Kante, um dir die letzten Jahre 'ne eigene Pflegerin zu leisten. Die macht es dir dann richtig schön.“
„Da wäre ja ruck zuck alles verjubelt.“
„Ach was. Da nimmste einfach 'ne Polin, so wie ich. So teuer sind die nicht und viel netter als die jungen Leute hierzulande.“
„Ach Erich, wenn sie dir im Krieg erzählt hätten, dass du dich im Alter mal von einer vonne Pollacken versorgen lässt, das hätteste auch nicht geglaubt.“
Luise lachte herzlich und Erich zuckte schmunzelnd mit den Schultern.
„Du kannst auch zu mir ziehen.“, schlug er vor. „Dann können wir uns die Polin teilen.“
„Ach, jetzt hör aber auf damit!“, wies Luise ihn brüsk zurück. „Ich bin in den letzten siebzig Jahren nicht zu dir gezogen, warum sollte ich jetzt damit anfangen?“
„Weil du hier nicht geachtet wirst.“
„Schluss jetzt!“, sagte Luise. „Kein Wort mehr darüber und wehe, du erzählst irgendwo was. Wenn Martina ab und zu mal schlechte Laune hat, geht das keinen was an. Schließlich hat sie ganz schlimm mit ihrem Rheuma zu tun, da kann man dann nicht immer freundlich sein.“
„Na, wenn du meinst. Ich finde nur, du hättest etwas Besseres verdient. Du müsstest nur dein Land verkaufen, dann...“
„Das mache ich ganz bestimmt nicht!“, unterbrach Luise ihn barsch. „Erstens will ich meinem Kind was vererben und zweitens haben meine Eltern sich nicht ihr Leben lang den Buckel krumm geschuftet, damit die Hallodris von sonst wo ihre heulenden, hässlichen Windräder auf unser Land pflanzen. Als kleinen Acker nebenbei kann ich das ja ganz gut verpachten, aber der einzige, der es kaufen würde, wäre Lohoffs Hans-Werner, und der hat schon so viel, dem gönne ich es nicht.“
„Nee, so'n alten Kreiselspargel können wir in Häger nun wirklich nicht gebrauchen. Guck dir den Apparat in Jöllenbeck doch mal an: Sieht man von überall, und wenn du durch die Kuhle am alten Waldbad durch bist, dann hörst du es schon: flapp-flapp-flapp. Und aussehen tut es, als wennse da 'ne Fabrik bauen. Sollense den Quatsch doch weiter inne Nordsee pflanzen, da is' wenigstens Wind und nich' wie bei uns in Häger inne Kuhle. Was die sich immer für'n Quatsch ausdenken. Oder steckt euer Manfred dahinter?“
„Was soll denn wohl unser Manfred damit zu tun haben? Der sitzt da im Rathaus, telefoniert und schreibt Rechnungen. Von Landwirtschaft hat der überhaupt keine Ahnung, und ich hab' auch noch nicht mitgekriegt, dass er sich mit Windrädern befasst hat.“
„Ich dachte ja nur, weil Krietemeiers Gerd neulich auch erzählte, der Uwe würde immer im Internet rumgucken, ob er nicht auch ein Stück Land an so'ne Windkraftfirma verkaufen könnte. Man müsste mit der Zeit gehen, sagt er.“
„Mit der Zeit gehen!“, entrüstete sich Luise. „Die Bauern verschleudern ihr gutes Land wie die Huren ihren Körper, von der Ehre mal ganz zu schweigen. Und am Ende wundern sie sich, wo alles geblieben ist, wenn sie dann das ganze schöne Geld für moderne Fernseher, Computergedöns und viel zu große Autos rausgeschmissen haben. Geht doch heutzutage alles ruck zuck kaputt und dann stehense da: kein Geld mehr und auch kein Land mehr, um was zu verdienen.“
„Ja ja“, pflichtete Erich ihr bei. „Und dann geht Haus und Hof drauf. Früher habense wenigstens nur alles versoffen, heute kaufense sich tot und schmeißen hinterher alles auf'n Müll. Und unsere Urenkel können dann sehen, wiese damit fertig werden.“
Luise seufzte. „Und keiner steht auf und tut was.“
„Och“, meinte Erich. „Die Jungens vonne Windkraftgegner, die machen ja schon was los. Und die wissen auch, was sie wollen und nicht nur, was sie nicht wollen.“
„Ja ja“, erinnerte sich Luise an die Anfänge der Grünen in den Achtzigern. „Wir sind alternativ. Wir sind dafür, dass wir dagegen sind.“
Erich nickte eifrig und fiel dann mit ein: „Atomkraft, nein danke, bei uns kommt der Strom aus der Steckdose.“
Die Tür ging auf und Martina brachte ein Tablett mit Kaffee und einem Stück Platenkuchen für jeden.
„Oh, hier wird man ja bedient wie inne Gastronomie.“, versuchte Erich gut Wetter zu machen.
„Ja, und dabei ganz ohne zu bezahlen.“, erwiderte Martina schnippisch und servierte vorbildlich die kleine Kaffeemahlzeit, ohne es jedoch zu versäumen, mit ihrem ganzen Körper auszustrahlen, wie lästig ihr Erichs Besuch war. Das tat sie nahezu immer, aber Erich besuchte Luise trotzdem regelmäßig, denn sie war als nächste Nachbarin eine der Wenigen, die noch aus der alten Zeit übrig geblieben war und er hatte sie stets verehrt und bewundert. Und begehrt hatte er sie wie keine andere, doch sie hatte ihn nie erhört.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 27. August 2017
Kapitel 3 - "Ich hab' den Ausbau nicht gewollt"
Schröttinghausener Straße – Sonntag, 11. September 2016

Luise Sickendiek stand am Schlafzimmerfenster und ließ den Blick durch die feinen Organza-Stores über die Pferdeweide gleiten. Beim Blick aus dem Schlafzimmerfenster ihrer Kindheit hatte sie um diese Jahreszeit meistens auf unendlich weite Stoppelfelder geblickt. Gab es heute kaum noch. Wurde ja alles gleich gegrubbert. Damals hatten im Frühherbst am Samstag Abend ihre Brüder am Küchentisch gesessen und Drachen gebaut aus kerzengeraden Haselnussgerten, Packpapier und selbst angerührtem Leim aus Mehl und Wasser. Mit pedantischer Akribie hatten sie den Schwerpunkt ausgelotet und das Papier millimetergenau zugeschnitten. Sie hatte sich immer darüber lustig gemacht, weil ihr selbst ebenso wie ihrer kleinen Schwester dieses Vergnügen nie vergönnt gewesen war – der Samstag Abend war die Zeit zum Stricken, Nähen oder Stopfen. Ihre Großmutter hatte sich noch aufs Spinnen verstanden, ihre Mutter hatte das zwar auch gelernt, aber überhaupt keine Lust dazu gehabt – nur am Webstuhl, der in einer eigenen Stube stand, war sie eine wahre Künstlerin gewesen. Doch ihre Töchter hatte sie nicht an das wertvolle und empfindliche Werkzeug heran gelassen, und so hatten sie das Weben nie gelernt, und der Webstuhl hatte jahrelang herumgestanden, bis er schließlich so wurmstichig gewesen war, dass der Bruder, der den Hof geerbt hatte, ihn aufs Feuer geworfen hatte. Wer hätte das damals gedacht, als sie an kühlen Samstag Abenden ihre Drachen bauten, die sie am Sonntag auf dem Stoppelfeld steigen ließen und oft auch in der Woche, am Nachmittag, während Luise ein Stück weiter die Gänse hüten musste.

Luise seufzte. Wie lange hatte es zu Weihnachten schon keinen Gänsebraten mehr gegeben. Sie liebte ihn besonders, wenn die Gans mit Äpfeln und Walnüssen gefüllt war, aber Martina, ihre Tochter, meinte, Gänsebraten sei viel zu fettig, verursache nur Magenbeschwerden und außerdem habe sie keine Lust, stundenlang in der Küche zu stehen, um das Vieh vorzubereiten und dann noch einmal stundenlang im Fünfzehn-Minuten-Takt den Braten aus der Röhre zu ziehen und mit Fett zu begießen. Ach ja, Luise seufzte erneut, Martina hatte schon als Kind zu nichts richtig Lust gehabt.

Ihre Beine begannen, leicht zu zittern, ein deutlicher Hinweis, dass sie sich bald setzen musste. Langsam und bedächtig tippelte sie über den Hausflur auf die gegenüber liegende Seite des Hauses, wo ihr Wohnzimmer lag. Hier hatte sie ein Fenster, das zur Straße hinaus ging und davor stand ein bequemer Ohrensessel. Sie hatte schon in jüngeren Jahren gern von diesem Fenster aus die Straße beobachtet, aber selten genug die Zeit dazu gefunden. Das war nun eines der wenigen Privilegien, die ihr das Alter zu bieten hatte, wenn ihr schon ein Großteil der kulinarischen Hochgenüsse versagt blieb, nicht etwa, weil der Zustand ihrer Organe dies nicht gestattete, sondern weil ihre Tochter sich standhaft weigerte, sich Mühe zu geben. Überhaupt hatte sie sie einfach nicht so hinbekommen, wie sie es sich gewünscht hatte. Was hatte sie nicht alles für ihre Tochter getan, die es einmal besser haben sollte als sie selbst: Realschule und eine ordentliche Berufsausbildung, Klavierstunden, Tanzstunden und immerzu Kleidung in bester Qualität. Ein eigenes Zimmer, Bücher, einen Plattenspieler, Kindergeburtstage, Urlaubsreisen. Sie hatte die besten Voraussetzungen genossen, sich zu einem grazilen Schwan zu entwickeln und war nun doch eine tapsige, fette Ente geworden, dabei aber nicht so gutmütig, sondern zänkisch und bissig wie eine Gans. Am Vater konnte es nicht liegen, der war so schneidig gewesen, schlank, mit vollendeter Haltung und aparten, markanten Gesichtszügen. Wenn Martina keine Hausgeburt gewesen wäre, hätte sie sie für ein Wechselbalg gehalten.
Ach ja, ihr Ludwig, vielleicht hätte sie das Martyrium von Schwangerschaft und Geburt doch noch einmal auf sich nehmen sollen, dann wäre ihr mehr von ihm geblieben, als diese ewig übellaunige, unansehnliche Tochter. Aber das, was da zwischen den gestärkten Laken passieren musste, um guter Hoffnung zu werden, hatte sie unendlich abgestoßen. Warum nur alle so ein Gewese darum machten? Es war schmerzhaft und außerdem entwürdigend, wenn der sonst so elegante Mann schwitzend und keuchend auf ihr herumzappelte und dabei Grimassen zog, die sie an seinem Wohlbefinden zweifeln ließen. Es war ihm schwer gefallen, die meiste Zeit darauf zu verzichten, aber er hatte Rücksicht auf sie genommen und das hatte sie ihm hoch angerechnet. Doch dann war er viel zu früh gestorben, gerade mal siebzig war er gewesen. Jochen hatte länger durchgehalten, aber er war auch ein Hallodri gewesen, der seiner Frau viel Kummer bereitet hatte, wenn auch ein reizvoller, interessanter und unterhaltsamer Zeitgenosse.
Sie blickte rüber zur Tischlerei, hinter der sich die Spitze des bescheidenen, achtzehn Meter hohen Kirchturms befand. Ob sie wohl noch einmal zur Frauenhilfe käme? Vor fünf Tagen hatte sie die Zeit verschlafen, das hieß, Martina hatte sie in ihrer Boshaftigkeit einfach nicht geweckt und Luise fragte sich, ob sie ihr nicht etwas ins Essen gerührt hatte, damit sie fest und lange schlief. In der Woche davor wollte ihr Kreislauf nicht so recht, ihr war so schwindelig gewesen, dass sie sich immer wieder hinlegen musste. In den beiden Wochen davor hatte eine hartnäckige Sommergrippe sie außer Gefecht gesetzt und davor war eine lange Sommerpause gewesen, denn in den Schulferien blieb das Gemeindehaus geschlossen, damit die ehrenamtlichen Küsterdienste auch einmal verschnaufen konnten.
Singenstroths Lieselotte war nun zum zweiten Mal Uroma geworden. Warum schafften ihre Enkel das eigentlich nicht? Larissa war mit achtundzwanzig im besten Alter, André mit dreißig Jahren erst recht dran mit der Familiengründung. Ob sie das wohl noch erleben würde? Aber die zwei ließen sich ja auch gar nicht mehr blicken und würden einen eventuellen Familienzuwachs möglicherweise gar nicht bekannt geben.
Luise musste sauer aufstoßen. Das vermaledeite Sodbrennen quälte sie schon seit vierzig Jahren, dabei hatte sie so gern Kuchen gegessen, vertrug aber höchstens ein Stück, sonst rächte sich ihr Magen mit einer Überproduktion an Säure. Ihre Mutter war viel zu früh an einem chronischen Magenleiden langsam und qualvoll zugrunde gegangen und sie hatte sich geschworen, gut auf sich aufzupassen, damit sie nicht das gleiche Schicksal ereilte.
Was für Torten es wohl heute beim Dorffest gab? Sie hätte so gern mal wieder ein Stück echte Schwarzwälder-Kirsch oder Mokkatorte gegessen und nicht diesen neumodischen Quatsch, den Martina immer buk: Fantaschnitten oder wie heute, Maulwurftorte.
Als heute Morgen die Glocken läuteten, war ihr noch ganz schwummrig gewesen, dabei wäre sie gern einmal wieder zur Kirche gegangen. Früher hatte sie keinen Sonntag ausgelassen, an dem in Häger ein Gottesdienst stattfand, das hatte sie sich nicht nehmen lassen, außer zu der Zeit, als Martina noch klein war. Schon in ihrer Jugend, also seit der Konfirmandenzeit war sie mit der Landwirtstochter Marianne Temming zur Kirche nach Werther geradelt, denn in Häger, das damals noch „Auf der Bleeke“ hieß, gab es zu der Zeit noch keine Predigtstätte. Manchmal waren sie zu dritt gewesen, wenn die Pfarrerstochter Elisabeth Schuchart bei ihr hatte übernachten dürfen. Was war das für eine Freude gewesen, als Häger, das endlich in den Fünfzigerjahren ein richtiges Dorf geworden war, eine eigene Kirche mit Gemeindehaus bekam – und eine eigene Frauenhilfe, deren Vorsitz Luise Anfang der Sechzigerjahre übernahm. Was hatten sie sich an den Mittwoch Nachmittagen während der geschäftigen Vor- und Nachbereitungen in der Kirche alles zu erzählen gehabt und Luise, die aus ihrem gerade neu gebauten Haus immer den perfekten Blick auf die Schröttinghausener Straße gehabt hatte, konnte nahezu lückenlos verfolgen, wer bei Brüning einkaufte, ob die Taschen hinterher prall gefüllt waren oder nur bescheiden das Nötigste enthielten, und wer sich wie lange in der Gaststube aufhielt und wie betrunken wieder heraus wankte.
Heutzutage sah man ja kaum noch jemanden die Straße entlang flanieren, abgesehen von den Flüchtlingen, die man in Brünings ehemaligen Gastwirtschafts- , Hotel- und Lebensmittelbetrieb einquartiert hatte. Ein Jammer, dass das einst so stolze Gebäude so weit herunter gekommen war, dass es eigentlich schon abgerissen werden sollte. In einem Winter waren etliche Leitungen kaputt gefroren, doch dann hatte die Stadt Werther alles aufwändig restauriert, so dass die Räume wieder halbwegs bewohnbar waren. Gut, dass Brünings Edeltraut das nicht mehr erleben musste, dass jetzt Fremde aus Persien oder dem alten Babel in ihren Zimmern hausten. Sicher, nach dem Krieg hatte es auch Flüchtlinge gegeben, aber das war doch etwas Anderes gewesen, das waren schließlich Deutsche und mit den Flüchtlingsströmen war immerhin auch Pastor Hahnemann nach Häger gekommen. Und was für einen Spaß sie mit Ulla gehabt hatte, die gegen Ende des Krieges aus dem Rheinland evakuiert worden war. Sie war auf Niewöhners Hof, also in Luises Elternhaus, untergebracht worden, und obwohl sie vier Jahre jünger war als Luise, hatten die beiden sich umgehend angefreundet. Die tägliche Arbeit auf dem Hof war viel leichter von der Hand gegangen, sie hatten immer etwas zu Lachen gehabt und nach getaner Arbeit hatten sie sich gelegentliche Ausflüge in die Umgebung gegönnt. Mit Ulla wagte sie es auch, an heißen Sommertagen in das nahe gelegene Freibad zu radeln, wenn sie nicht gerade bis zur Dunkelheit mit der Heuernte beschäftigt gewesen waren. Das Freibad war schon seit Jahrzehnten nur noch eine Ruine, vielleicht war es sein Fluch, dass es in dem Jahr eröffnet worden war, in dem die NSDAP die Macht ergriffen hatte. Kaum noch vorstellbar, wie sie als junge Frau, die in ihren stillen Momenten um ihren Verlobten bangte, mit dem rheinischen Backfisch im kühlen Nass geplanscht hatte, wo jetzt die Erlen und Ulmen mit ihrem Wurzelwerk den Boden aufbrachen. Auch Ulla und Jochen – obwohl sie doch jünger gewesen waren – waren nun schon seit zwei Jahren tot. Zu ihrem Neunzigsten waren sie noch da gewesen. Ulla hatte gerade wegen einer Darmkrebserkrankung einen Anus Praeter gelegt bekommen und fürchterlich an Gewicht verloren. Jochen hatte ein Jahr zuvor einen Bypass erhalten und war nach wie vor schrecklich kurzatmig. Ein paar Wochen später war Ulla im Alter von sechsundachtzig Jahren den Folgen ihrer Krebserkrankung erlegen und Jochen hatte diese schwere Zeit so sehr mitgenommen, dass er wenige Tage später einen schweren Herzinfarkt erlitt, den er nicht überlebte. Er hatte es immerhin auf achtundachtzig Jahre gebracht. So war nun einer nach dem anderen von ihren alten Weggefährten gegangen, nur Mariannes kleine Schwester Hildegard war noch übrig und eigentlich auch Elisabeth, aber die konnte man kaum dazu zählen, war sie doch längst beim Übergang in die andere Welt. Es war nicht schön, am Ende übrig zu bleiben, nur noch umgeben von Jüngeren, die sich gestört fühlten und ungeduldig darauf warteten, dass man endlich ging.

... link (1 Kommentar)   ... comment