Freitag, 19. September 2025
2nd Spoiler 24
c. fabry, 17:58h
1998
Nach fast zwei Jahren harmonischer Zweisamkeit und nach Sigrids 24. Geburtstag heiratete Axel und sie. Sie gönnten sich zwar ein angemessenes Programm mit standesamtlicher Trauung, Polterabend, dem Jawort in weiß vor dem Altar und einem fröhlichen Fest mit vielen Gästen, sie verzichteten jedoch auf die Märchenhochzeit, die versuchte, alles Vorangegangene in den Schatten zu stellen. Axel zog zu Sigrid in den Gasthof. Nach zwei abgebrochenen Ausbildungen fand er hier ein Arbeitsfeld, in dem er sich wohlfühlte: ein familiäres Umfeld, flexible Arbeitszeiten und ein Gefühl von Selbstbestimmung machten ihn ausgeglichen und zufrieden. Er hatte seinen Sehnsuchtsort gefunden, bei einer Frau, die ihn so nahm, wie er war, zuhörte, verstand, nachfühlte. Hier war wenig Druck und viel Bestätigung, denn die Arbit machte ihm Freude, das war Antrieb genug.
Eine Zeitlang war das Paar Husemann-Rademacher im Paradies, doch Axels Probleme hatten ihre Ursache nicht in den vorausgegangenen Beschäftigungsverhältnissen, sondern in den Tiefen seiner Persönlichkeitsstruktur. Irgendwann kamen sie zurück, die Selbstzweifel, das Misstrauen gegenüber fröhlichen Mitmenschen, deren Freundlichkeit ihm gespielt vorkam und hinter deren Stimmen er Verachtung und Geringschätzung gegenüber Axels Person argwöhnte. Und wenn dies vielleicht bei einem von fünfzig zutraf, bedeutete dies für Axel, dass alle so tickten. Das zog ihn herunter, raubte ihm die Energie, ließ ihn in verzweifelter Dunkelheit versinken und es gelang nicht einmal Sigrid, ihn dort heraus zu holen.
„Du brauchst Hilfe, Axel.“, sagte sie, als er eines Morgens nicht einmal die Kraft fand, aufzustehen. Sie überredete ihn, sich in therapeutische Behandlung zu begeben. Ihm war auch das zu viel, doch er hatte große Angst, Sigrid und dazu dieses eigentlich doch sehr auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Leben zu verlieren. Also erkundigte er sich beim Hausarzt nach dem Prozedere und konnte schon bald bei einem Psychotherapeuten beginnen.
Es gab ihm ein wenig Auftrieb, dass er es anging und wenn er sah, dass es auch Sigrid dadurch besser ging. Zunächst tat es ihm auch gut, mit einem Mann, der aufmerksam zuhörte, über sich und seine Gefühle zu sprechen.
Nun brachte es die fachliche Ausrichtung des Therapeuten mit sich, dass Axel allerlei „Hausaufgaben“ bekam, mit deren Umsetzung er sich schwertat und die zusätzlichen Druck und Frustration aufgrund seines Versagens aufbauten.
Therapeuten gehen manchmal Irrwege und dieser bekam seine persönliche Kränkung, die durch das Scheitern seines Klienten hervorgerufen wurde, nicht unter Kontrolle, verstand es als Verweigerung und Missachtung seiner Person. Axel fühlte sich zusätzlich demontiert und brach die Therapie ab. Sigrid sorgte sich und wusste nicht mehr, was sie tun sollte.
Nach fast zwei Jahren harmonischer Zweisamkeit und nach Sigrids 24. Geburtstag heiratete Axel und sie. Sie gönnten sich zwar ein angemessenes Programm mit standesamtlicher Trauung, Polterabend, dem Jawort in weiß vor dem Altar und einem fröhlichen Fest mit vielen Gästen, sie verzichteten jedoch auf die Märchenhochzeit, die versuchte, alles Vorangegangene in den Schatten zu stellen. Axel zog zu Sigrid in den Gasthof. Nach zwei abgebrochenen Ausbildungen fand er hier ein Arbeitsfeld, in dem er sich wohlfühlte: ein familiäres Umfeld, flexible Arbeitszeiten und ein Gefühl von Selbstbestimmung machten ihn ausgeglichen und zufrieden. Er hatte seinen Sehnsuchtsort gefunden, bei einer Frau, die ihn so nahm, wie er war, zuhörte, verstand, nachfühlte. Hier war wenig Druck und viel Bestätigung, denn die Arbit machte ihm Freude, das war Antrieb genug.
Eine Zeitlang war das Paar Husemann-Rademacher im Paradies, doch Axels Probleme hatten ihre Ursache nicht in den vorausgegangenen Beschäftigungsverhältnissen, sondern in den Tiefen seiner Persönlichkeitsstruktur. Irgendwann kamen sie zurück, die Selbstzweifel, das Misstrauen gegenüber fröhlichen Mitmenschen, deren Freundlichkeit ihm gespielt vorkam und hinter deren Stimmen er Verachtung und Geringschätzung gegenüber Axels Person argwöhnte. Und wenn dies vielleicht bei einem von fünfzig zutraf, bedeutete dies für Axel, dass alle so tickten. Das zog ihn herunter, raubte ihm die Energie, ließ ihn in verzweifelter Dunkelheit versinken und es gelang nicht einmal Sigrid, ihn dort heraus zu holen.
„Du brauchst Hilfe, Axel.“, sagte sie, als er eines Morgens nicht einmal die Kraft fand, aufzustehen. Sie überredete ihn, sich in therapeutische Behandlung zu begeben. Ihm war auch das zu viel, doch er hatte große Angst, Sigrid und dazu dieses eigentlich doch sehr auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Leben zu verlieren. Also erkundigte er sich beim Hausarzt nach dem Prozedere und konnte schon bald bei einem Psychotherapeuten beginnen.
Es gab ihm ein wenig Auftrieb, dass er es anging und wenn er sah, dass es auch Sigrid dadurch besser ging. Zunächst tat es ihm auch gut, mit einem Mann, der aufmerksam zuhörte, über sich und seine Gefühle zu sprechen.
Nun brachte es die fachliche Ausrichtung des Therapeuten mit sich, dass Axel allerlei „Hausaufgaben“ bekam, mit deren Umsetzung er sich schwertat und die zusätzlichen Druck und Frustration aufgrund seines Versagens aufbauten.
Therapeuten gehen manchmal Irrwege und dieser bekam seine persönliche Kränkung, die durch das Scheitern seines Klienten hervorgerufen wurde, nicht unter Kontrolle, verstand es als Verweigerung und Missachtung seiner Person. Axel fühlte sich zusätzlich demontiert und brach die Therapie ab. Sigrid sorgte sich und wusste nicht mehr, was sie tun sollte.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 23. August 2025
2nd Spoiler 23
c. fabry, 15:25h
1996
Sigrid funktionierte im Gasthof und hoffte noch immer auf das Wunder der Liebe. Sie wollte keine systematischen Anstrengungen in Richtung Partnersuche unternehmen, das erschien ihr würdelos. Das mit der Liebe musste sich ergeben, auch wenn sie bereits 22 war.
Sie nahm weiter am gesellschaftlichen Leben teil, an Treffen der Landjugend, Verabredungen zum Frühstück, zu Kinobesuchen oder zu Einladungen zu Geburtstagsfeiern. Allerdings verbrachte sie den größten Teil dieser Begegnungen mit ihren Freundinnen. Die nicht vergebenen jungen Männer, die ebenfalls noch auf der Suche waren, erwiesen sich allesamt als indiskutabel.
Dann kam der Tag, an dem ihre Freundin Christiane zur Geburtstagsfeier einlud und Sigrid freute sich auf einen geselligen Abend.
Es war eine von diesen kleinen Feiern in gemütlicher Runde mit weitestgehend bekannten Gesichtern, bis auf den stillen, jungen Mann, den Christiane einmal auf einer Ferienfreizeit kennengelernt und zufällig wieder getroffen hatte. Und zufällig saß Sigrid neben ihm. Da war keine blitzartige, erotische Spannung wie bei dem schönen Dietmar und auch keine schwärmerische Begeisterung wie bei dem jungen Arzt, dafür ein Gefühl uralter Vertrautheit. Axel strahlte all das aus, was ihr seit em Tod ihres Vaters fehlte: Wärme, Sicherheit, Ruhe, Aufmerksamkeit, Freundlichkeit, Humor, Bodenständigkeit und Zärtlichkeit. Er war keine Titelblattschönheit, besaß jedoch ein angenehmes Äußeres, verbreitete keine unliebsamen Gerüche, verfügte über eine sonore Stimme und freundliche, wache Augen.
Obwohl alles stimmte, hatte Sigrid große Angst vor fatalen Fehlern. Für die meisten Männer wäre sie viel zu vorsichtig und zurückhaltend gewesen, um jemals eine Liebesbeziehung zustande kommen zu lassen; sie hätten ihr Verhalten als deutliches Desinteresse interpretiert und wären zügig zur nächsten Blume geflattert. Doch Axel war ebenfalls besonders vorsichtig und nicht sonderlich überzeugt von seiner Anziehungskraft auf das weibliche Geschlecht.
So ließen sie es sehr langsam angehen, in dem Tempo, das ihnen entsprach, mit unregelmäßigen losen Verabredungen zu so unverfänglichen Aktivitäten wie Spaziergängen und Café-Besuchen. Es kamen Radtouren, Minigolf und Kinobesuche hinzu, schließlich wöchentliche Verabredungen und nach einigen Monaten trauten sich beide endlich, zu ihren Gefühlen zu stehen und sie auszusprechen. Sie wurden ein Paar und es fühlte sich für beide ganz und gar richtig an.
Sigrid funktionierte im Gasthof und hoffte noch immer auf das Wunder der Liebe. Sie wollte keine systematischen Anstrengungen in Richtung Partnersuche unternehmen, das erschien ihr würdelos. Das mit der Liebe musste sich ergeben, auch wenn sie bereits 22 war.
Sie nahm weiter am gesellschaftlichen Leben teil, an Treffen der Landjugend, Verabredungen zum Frühstück, zu Kinobesuchen oder zu Einladungen zu Geburtstagsfeiern. Allerdings verbrachte sie den größten Teil dieser Begegnungen mit ihren Freundinnen. Die nicht vergebenen jungen Männer, die ebenfalls noch auf der Suche waren, erwiesen sich allesamt als indiskutabel.
Dann kam der Tag, an dem ihre Freundin Christiane zur Geburtstagsfeier einlud und Sigrid freute sich auf einen geselligen Abend.
Es war eine von diesen kleinen Feiern in gemütlicher Runde mit weitestgehend bekannten Gesichtern, bis auf den stillen, jungen Mann, den Christiane einmal auf einer Ferienfreizeit kennengelernt und zufällig wieder getroffen hatte. Und zufällig saß Sigrid neben ihm. Da war keine blitzartige, erotische Spannung wie bei dem schönen Dietmar und auch keine schwärmerische Begeisterung wie bei dem jungen Arzt, dafür ein Gefühl uralter Vertrautheit. Axel strahlte all das aus, was ihr seit em Tod ihres Vaters fehlte: Wärme, Sicherheit, Ruhe, Aufmerksamkeit, Freundlichkeit, Humor, Bodenständigkeit und Zärtlichkeit. Er war keine Titelblattschönheit, besaß jedoch ein angenehmes Äußeres, verbreitete keine unliebsamen Gerüche, verfügte über eine sonore Stimme und freundliche, wache Augen.
Obwohl alles stimmte, hatte Sigrid große Angst vor fatalen Fehlern. Für die meisten Männer wäre sie viel zu vorsichtig und zurückhaltend gewesen, um jemals eine Liebesbeziehung zustande kommen zu lassen; sie hätten ihr Verhalten als deutliches Desinteresse interpretiert und wären zügig zur nächsten Blume geflattert. Doch Axel war ebenfalls besonders vorsichtig und nicht sonderlich überzeugt von seiner Anziehungskraft auf das weibliche Geschlecht.
So ließen sie es sehr langsam angehen, in dem Tempo, das ihnen entsprach, mit unregelmäßigen losen Verabredungen zu so unverfänglichen Aktivitäten wie Spaziergängen und Café-Besuchen. Es kamen Radtouren, Minigolf und Kinobesuche hinzu, schließlich wöchentliche Verabredungen und nach einigen Monaten trauten sich beide endlich, zu ihren Gefühlen zu stehen und sie auszusprechen. Sie wurden ein Paar und es fühlte sich für beide ganz und gar richtig an.
... link (1 Kommentar) ... comment
Mittwoch, 13. August 2025
2nd Spoiler 22
c. fabry, 16:12h
1995
Den Schmerz der Zurückweisung durch den schönen Dietmar hatte Sigrid seit nunmehr einem Jahr beharrlich mit viel Arbeit betäubt. Wenn sie den ganzen Tag beschäftigt war, blieb zum Grübeln keine Zeit und abends fiel sie regelmäßig in einen bleiernen, traumlosen Schlaf. Doch die Selbstausbeutung und die verdrängte Kränkung forderten auf Dauer ihren Tribut. Es stellten sich körperliche Beschwerden ein, die sich schließlich nicht mehr ignorieren ließen. Ein entzündetes Schultergelenk schränkt die Bewegung ein und der Schmerz lässt sich nicht mit Aspirin oder Paracetamol betäuben. Sie suchte ihre Hausarztpraxis auf und geriet an einen jungen Arzt in Ausbildung, der deutlich freundlicher und sensibler zu Werke ging als ihr grobschlächtiger alter Hausarzt. Sie hatten nicht nur wegen des geringen Altersunterschiedes sofort einen Draht zueinander, unterhielten sich angeregt und machten Scherze. Sigrid war sofort schockverliebt, wischte den Gedanken aber beiseite, um nicht wieder enttäuscht, gedemütigt und verletzt zu werden.
Doch in den folgenden Monaten folgte eine Malaise auf die andere: Magenschleimhautentzündung, Drehschwindel, eine Herpesinfektion, Wadenkrämpfe und ein hartnäckiger grippaler Infekt.
So hatte sie immer wieder Kontakt zu dem sympathischen, jungen Mann und schließlich brach ihre innere Abwehr ein und sie begann, sich in ihren Tagträumen an seiner Seite zu sehen. Nach endlosen inneren Debatten zwischen ihrer Sehnsucht und ihrer Vernunft, setzte die Sehnsucht sich m Ende durch. Sie nahm all ihren Mut zusammen und fragte ihn an einem Mittwochvormittag bei einer Konsultation wegen einer Lappalie: „Hätten Sie vielleicht Lust, wenn Sie heute Feierabend machen, einen Kaffee mit mir trinken zu gehen?“
Er zuckte irritiert zusammen und erwiderte dann: „Oh, das geht leider nicht. Ich begleite meine Frau heute Nachmittag zu einer Ultraschall-Untersuchung ins Krankenhaus, wir bekommen bald unser erstes Kind.“
Er lächelte gewinnend.
Diese Information traf Sigrid wie ein Faustschlag in die Magengrube. Sie spürte ein unangenehmes Kribbeln im unteren Hinterkopf und musste sich für den Bruchteil einer Sekunde sammeln. Begeisterung heuchelnd erwiderte sie fröhlich: „Oh, das ist sehr erfreulich! Dann wünsche ich Ihnen alles Gute!“
Er bedankte sich und sie gab sich die allergrößte Mühe, sich die Enttäuschung nicht anmerken zu lassen und die Praxis würdevoll zu verlassen.
Sie lud ihn nie wieder zum Kaffee ein.
Den Schmerz der Zurückweisung durch den schönen Dietmar hatte Sigrid seit nunmehr einem Jahr beharrlich mit viel Arbeit betäubt. Wenn sie den ganzen Tag beschäftigt war, blieb zum Grübeln keine Zeit und abends fiel sie regelmäßig in einen bleiernen, traumlosen Schlaf. Doch die Selbstausbeutung und die verdrängte Kränkung forderten auf Dauer ihren Tribut. Es stellten sich körperliche Beschwerden ein, die sich schließlich nicht mehr ignorieren ließen. Ein entzündetes Schultergelenk schränkt die Bewegung ein und der Schmerz lässt sich nicht mit Aspirin oder Paracetamol betäuben. Sie suchte ihre Hausarztpraxis auf und geriet an einen jungen Arzt in Ausbildung, der deutlich freundlicher und sensibler zu Werke ging als ihr grobschlächtiger alter Hausarzt. Sie hatten nicht nur wegen des geringen Altersunterschiedes sofort einen Draht zueinander, unterhielten sich angeregt und machten Scherze. Sigrid war sofort schockverliebt, wischte den Gedanken aber beiseite, um nicht wieder enttäuscht, gedemütigt und verletzt zu werden.
Doch in den folgenden Monaten folgte eine Malaise auf die andere: Magenschleimhautentzündung, Drehschwindel, eine Herpesinfektion, Wadenkrämpfe und ein hartnäckiger grippaler Infekt.
So hatte sie immer wieder Kontakt zu dem sympathischen, jungen Mann und schließlich brach ihre innere Abwehr ein und sie begann, sich in ihren Tagträumen an seiner Seite zu sehen. Nach endlosen inneren Debatten zwischen ihrer Sehnsucht und ihrer Vernunft, setzte die Sehnsucht sich m Ende durch. Sie nahm all ihren Mut zusammen und fragte ihn an einem Mittwochvormittag bei einer Konsultation wegen einer Lappalie: „Hätten Sie vielleicht Lust, wenn Sie heute Feierabend machen, einen Kaffee mit mir trinken zu gehen?“
Er zuckte irritiert zusammen und erwiderte dann: „Oh, das geht leider nicht. Ich begleite meine Frau heute Nachmittag zu einer Ultraschall-Untersuchung ins Krankenhaus, wir bekommen bald unser erstes Kind.“
Er lächelte gewinnend.
Diese Information traf Sigrid wie ein Faustschlag in die Magengrube. Sie spürte ein unangenehmes Kribbeln im unteren Hinterkopf und musste sich für den Bruchteil einer Sekunde sammeln. Begeisterung heuchelnd erwiderte sie fröhlich: „Oh, das ist sehr erfreulich! Dann wünsche ich Ihnen alles Gute!“
Er bedankte sich und sie gab sich die allergrößte Mühe, sich die Enttäuschung nicht anmerken zu lassen und die Praxis würdevoll zu verlassen.
Sie lud ihn nie wieder zum Kaffee ein.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 20. Juli 2025
2nd Spoiler 21
c. fabry, 16:14h
1994
Beruflich war Sigrid angekommen in dem neuen Lebensabschnitt. Alles lief weitetgehend nach Plan und bewährte sich. Ihre Mutter und die Großmutter zogen mit. Doch sie war jung und mit zwanzig Jahren noch immer Single. Hildegard machte sich Sorgen, schwieg aber weise und übte sich in Geduld.
Die Hotelfachfrau verbrachte einen Teil ihrer Freizeit bei der Landjugend. Aus geschäftlicher Sicht war das klug, auf dem Dorf war man darauf angewiesen, einigermaßen vernetzt zu sein, aber es machte ihr auch Freude, etwa Gleichaltrige zu treffen, zu gemeinsamen Unternehmungen, Partys, aber auch einfach zum Quatschen.
Und da war Dietmar, ein lebenslustiger, bildschöner Jungbauer, der sie immer zum Lachen brachte, der beim Tanzen nach Gesundheit und Leben duftete statt nach kaltem Rauch, Bier und ranzigem Männerschweiß. Er gefiel den meisten jungen Frauen, auch denen, die schon einen Freund hatten und er würde eines Tages einen ziemlich großen Hof erben. Das interessierte Sigrid überhaupt nicht, aber viele andere Anwärterinnen. Sie sahen Status und Lifestyle mit einem äußerst präsentablen Gatten an ihrer Seite vor sich. Sigrid dagegen war einfach nur schwer verliebt.
Dietmar war ein Sonnenschein, stets charmant und zugewandt. Sigrid fühlte sich gesehen, lebendig und auch ein bisschen begehrenswert. Sie wischte alle Bedenken beiseite, wagte etwas, ging das eine ums andere Mal auf Dietmar zu, schlug einen gemeinsamen Kinobesuch vor, sogar mit Erfolg, lud ihn zu einem Spieleabend ein.
Schließlich stand ein großes Ereignis an: Landjugend köhlert. Das war ein Riesenspaß mit wechselnder Nachtwache am Feuer, Grillwurst, reichlich Bier und Übernachtung in Drei-Mann-Zelten. Sigrid malte sich viele wildromantische Szenen aus, alles schien möglich, die Türen in eine leuchtende Zukunft standen sperrangelweit offen. Dann kam der große Tag. Sie räumte ihren Schlafsack nachlässig in eins der Mädchenzelte, überzeugt, das sie im Laufe des Abends umziehen würde. Die Stimmung war ausgelassen, jemand hatte für Hintergrundmusik gesorgt, die Grundlage für den strapazierfähigen Magen war schnell gelegt und es floss reichlich Bier zu ausgelassenen Späßen.
Und dann hielt Dietmar plötzlich die zartgliedrige Sonja im Arm, mit ihrem Zimt-Teint und den unerhört Gold reflektierenden, üppigen, hüftlangen, blonden Haaren. Sigrid hatte schon oft gedacht, dass sie für diesen Körper dem Teufel ihre Seele verkauft haben musste, denn sie besaß weder Anstand noch Mitgefühl. Sie schmiegte sich an ihn wie an seinen Leib gegossen, sandte triumphierende Blicke in die Runde, dass sie die begehrte Trophäe ergattert hatte. Und Dietmar saß nur da mit rosigen Wangen, tiefschwarzen Pupillen und folgte mit seien schwitzigen Händen ihren Kurven. Sigrid musste all ihre Kräfte mobilisieren, um nicht aus der Rolle zu fallen. Dabei tröstete es sie keineswegs, dass sie in großer Gesellschaft war. Mindestens fünf andere junge Frauen litten gegenwärtig vergleichbare Qualen. Doch der eigene Schmerz ist immer der Schlimmste. Es folgten tiefdunkle Wochen, in denen sie funktionierte wie ferngesteuert, aber keinerlei Freude am Leben empfand.
Als sie sich an die Demütigung gewöhnt hatte, lebte sie das Leben einer abgeklärten Singlefrau jenseits der Menopause und glaubte, so würde es nun bleiben bis ans Ende ihrer Tage und sie begann, sich darin einzurichten.
Beruflich war Sigrid angekommen in dem neuen Lebensabschnitt. Alles lief weitetgehend nach Plan und bewährte sich. Ihre Mutter und die Großmutter zogen mit. Doch sie war jung und mit zwanzig Jahren noch immer Single. Hildegard machte sich Sorgen, schwieg aber weise und übte sich in Geduld.
Die Hotelfachfrau verbrachte einen Teil ihrer Freizeit bei der Landjugend. Aus geschäftlicher Sicht war das klug, auf dem Dorf war man darauf angewiesen, einigermaßen vernetzt zu sein, aber es machte ihr auch Freude, etwa Gleichaltrige zu treffen, zu gemeinsamen Unternehmungen, Partys, aber auch einfach zum Quatschen.
Und da war Dietmar, ein lebenslustiger, bildschöner Jungbauer, der sie immer zum Lachen brachte, der beim Tanzen nach Gesundheit und Leben duftete statt nach kaltem Rauch, Bier und ranzigem Männerschweiß. Er gefiel den meisten jungen Frauen, auch denen, die schon einen Freund hatten und er würde eines Tages einen ziemlich großen Hof erben. Das interessierte Sigrid überhaupt nicht, aber viele andere Anwärterinnen. Sie sahen Status und Lifestyle mit einem äußerst präsentablen Gatten an ihrer Seite vor sich. Sigrid dagegen war einfach nur schwer verliebt.
Dietmar war ein Sonnenschein, stets charmant und zugewandt. Sigrid fühlte sich gesehen, lebendig und auch ein bisschen begehrenswert. Sie wischte alle Bedenken beiseite, wagte etwas, ging das eine ums andere Mal auf Dietmar zu, schlug einen gemeinsamen Kinobesuch vor, sogar mit Erfolg, lud ihn zu einem Spieleabend ein.
Schließlich stand ein großes Ereignis an: Landjugend köhlert. Das war ein Riesenspaß mit wechselnder Nachtwache am Feuer, Grillwurst, reichlich Bier und Übernachtung in Drei-Mann-Zelten. Sigrid malte sich viele wildromantische Szenen aus, alles schien möglich, die Türen in eine leuchtende Zukunft standen sperrangelweit offen. Dann kam der große Tag. Sie räumte ihren Schlafsack nachlässig in eins der Mädchenzelte, überzeugt, das sie im Laufe des Abends umziehen würde. Die Stimmung war ausgelassen, jemand hatte für Hintergrundmusik gesorgt, die Grundlage für den strapazierfähigen Magen war schnell gelegt und es floss reichlich Bier zu ausgelassenen Späßen.
Und dann hielt Dietmar plötzlich die zartgliedrige Sonja im Arm, mit ihrem Zimt-Teint und den unerhört Gold reflektierenden, üppigen, hüftlangen, blonden Haaren. Sigrid hatte schon oft gedacht, dass sie für diesen Körper dem Teufel ihre Seele verkauft haben musste, denn sie besaß weder Anstand noch Mitgefühl. Sie schmiegte sich an ihn wie an seinen Leib gegossen, sandte triumphierende Blicke in die Runde, dass sie die begehrte Trophäe ergattert hatte. Und Dietmar saß nur da mit rosigen Wangen, tiefschwarzen Pupillen und folgte mit seien schwitzigen Händen ihren Kurven. Sigrid musste all ihre Kräfte mobilisieren, um nicht aus der Rolle zu fallen. Dabei tröstete es sie keineswegs, dass sie in großer Gesellschaft war. Mindestens fünf andere junge Frauen litten gegenwärtig vergleichbare Qualen. Doch der eigene Schmerz ist immer der Schlimmste. Es folgten tiefdunkle Wochen, in denen sie funktionierte wie ferngesteuert, aber keinerlei Freude am Leben empfand.
Als sie sich an die Demütigung gewöhnt hatte, lebte sie das Leben einer abgeklärten Singlefrau jenseits der Menopause und glaubte, so würde es nun bleiben bis ans Ende ihrer Tage und sie begann, sich darin einzurichten.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories