Freitag, 24. Juni 2016
Löwengrube - abgeschlossener Kurzkrimi
Lärmend füllte sich das Gemeindehaus mit fröhlichen Kinderstimmen. Alle waren ganz aufgeregt, denn sie wollten unbedingt wissen, wie die Geschichte von Daniel in der Löwengrube ausging. Zum ersten Mal arbeitete das Kinder-Bibelwochen-Team mit Cliffhangern und das hatte sich offensichtlich bewährt. Sie freuten sich über Besucherzahlen wie in den Siebzigern.
Erleichtertes Aufatmen und große Aufregung fegten durch den Saal, als der Spannungsbogen zu Ende geführt wurde und der erfundene Babylonier den Kindern seine Beobachtungen von der wundersamen Rettung des jüdischen Propheten mitteilte. In altershomogenen Kleingruppen durften die Kinder das Erlebte nun verarbeiten.
Bei den Neun- und Zehnjährigen war heute jemand ausgefallen und so musste Marita Luna unterstützen, die unmöglich allein mit knapp zwanzig Kindern Löwenmasken basteln konnte. Sie tat das schweren Herzens, denn erstens hatte sie sich auf die interaktiven Spiele mit den Elf- bis Zwölfjährigen gefreut und außerdem wollte sie eigentlich Lars im Auge behalten, der ihr in den letzten Tagen ein bisschen zu zugewandt gegenüber der zwölfjährigen Lilly erschienen war.
Vor zwei Jahren war ihr Lars beim Jungschar-Wochenende aufgefallen. Wenn sich ein hübsches Mädchen beim Geländespiel verletzte, wurde sie ausgiebig getröstet, er nahm sie in den Arm und steckte ihr ein Bonbon zu. Wenn sich ein Junge weh getan hatte oder ein weniger süßes Mädchen, schickte er die Kinder zur Jugendreferentin: „Geh mal zu Marita, die hat bestimmt ein Pflaster für dich.“
Seitdem hielt sie ihn unter Beobachtung. Er war einer von den Kreativen, Fleißigen und Verantwortungsbewussten. Aber er war auch einer, den keiner so richtig ernst nahm, erst recht nicht die Mädchen oder jungen Frauen in seinem Alter. Die bewundernden Blicke der begeisterungsfähigen, kleinen Mädchen schienen ihn irgendwie anzumachen. Er war kein Idiot. Er wusste, dass erotische Annäherungsversuche gegenüber Kindern nicht nur verboten waren, sondern den Kindern auch tatsächlich großen Schaden zufügten. Er hatte schon mehrere Schulungen dazu mitgemacht. Aber sie traute ihm trotzdem nicht. Er war zwar nicht allein mit den Kindern, aber Daria war abgesehen von ihrer begrenzten Auffassungsgabe viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt, als dass sie sensibel für Grenzüberschreitungen gewesen wäre, die sie nicht persönlich betrafen.
Schon bald war Marita mit den Gedanken woanders, denn sie musste Löcher schneiden, Klebstofftuben von vertrockneten Pfropfen befreien, Streit um die beste Schere schlichten und fünfzehn Mal das Gleiche erklären. Nach zwanzig Minuten ging sie in den Toilettenraum, um die ersten Pinsel auszuwaschen, denn wenn die Kinder dies selbst taten, mussten sie hinterher stundenlang die Fliesen putzen.
„Nee“, hörte sie eine zarte zitternde Kinderstimme.
„Aber es ist doch alles nass da unten.“, hörte sie einen Erwachsenen beruhigend auf das Kind einreden.
„Verdammt, Lars und Lilly!“, dachte Marita und wollte direkt losstürmen, da sprach der Erwachsene weiter: „Wenn wir die Hose unterm Hände-Trockner föhnen, kriegt die Mama gar nicht mit, dass du dich nass gemacht hast.“
Das war Michael, Kindergottesdienst-Helfer seit mehr als zwanzig Jahren. Nur klang Michael nicht wirklich beruhigend, denn er hatte so ein seltsames Vibrato in der Stimme.
„Aber ich war das doch gar nicht.“, wimmerte das kleine Mädchen.
„Ja, aber das glaubt die Mama dir sicher nicht.“, erklärte Michael. „Komm, wir ziehen die Hose jetzt aus und ich mache sie trocken.“
Das Mädchen begann verzweifelt zu schluchzen. Marita löste sich aus ihrer Schockstarre und griff ein. Sie folgte dem Schluchzen hinter einer Toilettentür. Als sie versuchte sie zu öffnen, war sie verriegelt.“
„Michael!“, rief sie. „Komm da sofort raus.“
„Wir müssen hier nur gerade ein Malheur in Ordnung bringen:“, erwiderte er und versuchte vergeblich, seine Erregung zu verbergen.
„Ich kümmere mich darum.“, sagte Marita bestimmt. „Komm da sofort raus, du kannst dich doch als Mann nicht auf der Damentoilette herumtreiben.“
„Ich treibe mich nicht herum, ich versuche die Hose eines Mädchens zu trocknen. Ich kann das Mädchen jawohl schlecht auf die Männertoilette schleppen.“
„Jetzt mach die Tür auf!“
Eingeschüchtert von Maritas scharfem Ton drehte er schließlich an der Verriegelung. Sie riss die Tür auf und zog ihn an seinem T-Shirt aus der Kabine. Vor der Toilette stand das weinende Mädchen. Knopf und Reißverschluss ihrer Hose waren bereits offen.
„Sag mal spinnst du jetzt völlig?“, blaffte Michael Marita an.
Marita sammelte sich kurz und antwortete dann: „Gehst du jetzt bitte wieder in deine Kleingruppe? Wir besprechen das später.“, dann wandte sie sich an das Mädchen: „So Melissa, jetzt erzähl doch mal, wie das mit der nassen Hose passiert ist.“
„Das weiß ich auch nicht.“, schluchzte Melissa. „Auf einmal ist der Malbecher umgekippt und da war meine ganze Hose nass.“
„Ja, so was kann passieren, und ich glaube auch nicht, dass deine Mama dir das nicht glaubt. Weiß du denn was du für eine Größe hast?“
Melissa schüttelte schluchzend den Kopf.
„Na, ich tippe mal auf 134“, schätzte Marita. „Pass mal auf: Wir gehen jetzt nach nebenan in den Kindergarten und gucken, ob wir da eine Ersatz-Leggins in deiner Größe finden. Dann kannst du dich da in Ruhe umziehen und ich bin sicher, das kannst du auch alleine, oder?“
Melissa nickte.
„Wollen wir dann dahin gehen?“
Als das Kind mit einer trockenen Leggins und der eigenen Hose in einer Tragetasche ins Gemeindehaus zurückkehrte, eilte Michael ihr bereits entgegen.
„Den Michael muss ich euch jetzt mal entführen.“, sagte Marita zu den Kindern und nicht eine Stimme des Bedauerns erhob sich. Statt dessen krähte Vincent: „Dann kann er wenigstens keine Malbecher mehr um schmeißen.“ Zustimmendes Gelächter erhob sich.
Vor der Tür sagte Marita mit gedämpfter Stimme: „Ich denke, es ist besser, du gehst jetzt nach Hause. Ich werde allen anderen erzählen, dass es in der Familie einen kleinen Notfall gab. Ich komme nachher bei dir vorbei und dann reden wir.“
„Worüber denn?“, fauchte Michael.
Marita sah ihm fest in die Augen und antwortete:„Ich denke, das weißt du ganz genau.“

... link (3 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 23. Juni 2016
Wo ist Meredith? - Abgeschlossener Kurzkrimi
„Wo ist Meredith?“, fragte Christian, der sich wunderte, dass er die junge Frau schon seit mehreren Tagen nicht mehr gesehen hatte, obwohl sie doch sonst oft mehrmals täglich hektisch und fahrig durchs Gemeindehaus huschte. Sie bewohnte die kleine Einliegerwohnung, die früher einmal die Heimat der Gemeindeschwester gewesen war, aber dieses Berufsbild war nahezu vollständig aus der evangelischen Kirche verschwunden und den Jugendreferenten, Gemeindepädagogen, Erzieherinnen und Krankenpflegerinnen der Diakoniestationen gewichen.
„Stimmt.“, stellte Gerald nun verwundert fest. „Die habe ich schon seit Tagen nicht gesehen. Aber die fährt doch nie in Urlaub, so chronisch abgebrannt wie die immer ist, hat ja nicht mal Freunde, die sie besuchen könnte.“
„Woher willst du das wissen?“
„Pastor Künnemann und seine Frau kennen sie ziemlich gut, die laden sie manchmal zum Essen ein, weil sie so einsam ist.“
„Da ist sie bestimmt super scharf drauf, bei dem alten Pastor und seiner Perle rumzuhängen, während andere in ihrem Alter durch Discos und Kneipen ziehen.“
„Besser bei Künnemanns rumhängen als sich allein zu Hause zu langweilen. In der winzigen Hütte würde mir sofort die Decke auf den Kopf fallen. Aber vielleicht ist sie ja krank. Ich glaube, ich klingel da mal.“
Auf mehrmaliges Klingeln erfolgte keine Reaktion. Der Jugendreferent drückte instinktiv die Türklinke und stand plötzlich in der Wohnung. „Meredith?“, rief er. Als keine Antwort kam, blickte er sich in Küche und Wohnzimmer um, bevor er mit pochendem Herzen das Bad und schließlich das Schlafzimmer betrat. Doch die junge Frau war nirgends zu sehen. Hier stimmte etwas nicht, denn Meredith litt unter Angststörungen und Verfolgungswahn, darum schloss sie immer zwei Mal ab und tobte vor Wut, wenn mal jemand die Haustür nur einfach abgeschlossen hatte, ohne den Schnapper hochzuziehen und den Schlüssel zwei Mal im Schloss umzudrehen. Außerdem entdeckte Gerald auf der Spüle eine Tasse, in der ein Rest Milchkaffee von einer dicken Schimmel-Schicht überzogen war. Ratlos verließ er die Wohnung, als sein Blick schließlich auf die Dachbodenluke fiel und ein kalter Schauer kroch über seinen Rücken. „Oh Gott, bitte nicht!“, stöhnte er, nahm aber dennoch den Stock mit dem Haken, mit dem die altmodische Verriegelung der Klappe sich öffnen ließ. Das vertraute, metallische Geräusch klang diesmal alles andere als heimelig in seinen Ohren, doch die Klappe ließ sich nur ein paar Zentimeter herunter ziehen, dann wurde sie von irgendetwas blockiert. Er konnte das nicht allein und rief den Pfarrer zur Hilfe, der gleich den Küster dabei hatte, und der war mit einer Stehleiter und seiner Werkzeugbox bewaffnet.
Jemand hatte die Klappe dort oben mit einer Wäscheleine befestigt und zwar so gründlich, dass man sich durch mehrere Stücke der stabilen Leine hindurch knipsen musste, bis die Klappe sich vollständig öffnen ließ. Mutig betrat der Küster als erster den Dachboden und hielt entsetzt die Luft an: Meredith war dort, beziehungsweise das, was von ihr noch übrig war. Ihre Leiche unter deren Haut sich bereits die Maden bewegten, hing mit einem Pfadfinder-Knoten befestigt an einem Dachbalken. Die Polizei schloss den Fall später mit der eindeutigen Feststellung ab, dass es sich um Selbsttötung handelte. Niemand wunderte sich darüber, Meredith mit ihrer Angststörung, ihrem Verfolgungswahn und ihrer großen Einsamkeit. Nur die Männer bekamen das Bild der sich zersetzenden Frauenleiche nicht mehr aus ihren Köpfen.
Zwei Wochen später verabredete Gerald sich mit dem Pfarrer, dem Kirchmeister und zwei Vertretern des CVJM, um die Wohnung in Augenschein zu nehmen. Die Vermietung an Meredith hatte nur als pragmatische Lösung einer akuten Notsituation gedient, jetzt sollten die Räume der Jugendarbeit zur Verfügung gestellt werden.
Die Männer waren irritiert, dass die Tür nach wie vor unverschlossen war. Während der polizeilichen Ermittlungen war die Wohnung versiegelt gewesen, danach hatte niemand mehr daran gedacht, abzuschließen.
„Na, besonders ordentlich war unsere Mieterin aber nicht.“, bemerkte der Kirchmeister.
„Wieso?“, fragte Pastor Künnemann, auf den Merediths Wohnung immer einen äußerst peniblen Eindruck gemacht hatte. Er erschrak, als er das Chaos erblickte.
„Die Wohnung hat jemand durchsucht!“, keuchte er. „Egal wann man sie besuchte, hier war immer alles picobello.“
„Aber bei der Frau gab es doch nichts zu holen.“, überlegte der Kirchmeister.
„Vielleicht keine Wertgegenstände.“, entgegnete Gerald. „Aber vielleicht etwas, von dem jemand hofft, dass es nicht gefunden wird.“
Sie liefen in der Wohnung umher, niemand dachte daran, sofort wieder zu gehen, damit die Spurensicherung die Räume professionell untersuchen konnte. Schließlich entdeckte Gerald das geflieste Türchen an der Außenseite der Badewanne, von dem Meredith ihm einmal anvertraut hatte, dass dort ihr Geheimversteck sei. Er hatte vermutet, sie sei so verrückt zu glauben, sie selbst könne sich dort verstecken, aber vielleicht lag dort das, was der Eindringling gesucht hatte. Die Verriegelung war stark korrodiert und machte nicht den Eindruck, dass sie in letzter Zeit bewegt worden war. Darum hatte der Suchende die Idee, auch hier einmal nachzusehen, sicher verworfen. Gerald musste ein wenig an dem kleinen Riegel rütteln, bis die kleine, quadratische Tür sich schließlich öffnen ließ. Dort lag tatsächlich etwas: Ein Tagebuch. Er schlug es wahllos mittendrin auf.
„28.02.1986 – Dietmar hat schon wieder so komisch geguckt. Er wollte unbedingt, dass ich ihm helfe, die Liederbücher wieder in die Teestube zu tragen. Ich habe gesagt, dass ich sofort nach Hause muss. Da sah er irgendwie traurig aus und es tat mir voll leid.
06.03.1986 – Eigentlich wollte ich gar nicht in das Vorbereitungsteam für die nächste Jungschar-Stunde. Aber dann kam es irgendwie doch so. Ich war dann um fünf bei Dietmar. Uschi hat abgesagt und Jan musste um halb sechs schon wieder weg. Da war ich mit Dietmar alleine und wir waren ja noch nicht fertig. Auf einmal hat Dietmar Sekt geholt, er meinte, wir müssten anstoßen, weil wir zum ersten Mal ganz allein zusammen was vorbereiten. Ich wollte erst nicht, aber dann guckte er wieder so traurig und er hat es ja nett gemeint und dann schmeckte der Sekt auch viel besser als bei Mama und Papa und mir wurde ganz schwummrig und ich musste dauernd kichern. Dietmar hat mich gekitzelt und mir voll versaute Witze erzählt und dann meinte er, dass dürfte ich aber keinem erzählen, was wir für einen Spaß hätten, das müsste unser Geheimnis bleiben.“
War das ein Tatsachenbericht oder die kranken Phantasien einer psychotischen Jugendlichen? Gerald war klar, dass er das Tagebuch der Polizei übergeben musste, denn wenn besagter Dietmar, möglicherweise sein Vorgänger, sich der Grenzüberschreitung, die hier beschrieben war, tatsächlich schuldig gemacht hatte, war es sehr gut möglich, dass er das Tagebuch verschwinden lassen wollte. Nur hatte er es nicht gefunden.
Am Sonntag ließ Gerald sich ausnahmsweise im Gottesdienst blicken. Das tat er nicht oft, denn er wohnte nicht im Stadtteil. Wo er nun schon einmal da war, ging er anschließend ins Kirchcafé. Angela setzte sich zu ihm an den Tisch.
„Und du hast also Meredith gefunden?“
„Ja. Und nicht nur Meredith. Auch ihr Tagebuch.“
„Echt? Was stand denn da drin?“
„Ich habe nicht alles gelesen, aber was ich gelesen habe, hat mir das Blut gefrieren lassen. In den Achtzigern hat sie ein Dietmar angeblich in seine Wohnung gelockt und wiederholt sexuell missbraucht.“
„Dietmar?“, fragte Angela entsetzt. „Dietmar Engelke?“
„Keine Ahnung. Da stand nur Dietmar. Wer ist denn Dietmar Engelke?“
„Der war hier in den Achtzigern Jugendwart.“
„Und? Traust du ihm solche Übergriffe zu? Oder glaubst du, Meredith hat sich das ausgedacht?“
Angela antwortete nicht. Sie war plötzlich sehr blass geworden.
„Wo ist das Tagebuch?“, hauchte sie.
„Bei der Polizei.“
„Das ist gut. Denn wenn er es in die Finger kriegt, verschwindet es.“
Die Polizei behandelte das Gemeindehaus – speziell die Wohnung und den Dachboden – nun als Tatort und nahm die Ermittlungen wieder auf. Ein Dachfenster auf dem Spitzboden war so locker verschlossen, dass es denkbar war, dass jemand, nachdem er die Luke verschnürt hatte, darüber verschwunden war.
Dietmar Engelke war nicht mehr jung, ging aber noch immer regelmäßig in den Alpen auf Klettertour.
Er hatte alle seine Spuren beseitigt, nur das Tagebuch hatte er nicht gefunden.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 22. Juni 2016
Davids Goliaths – abgeschlossener Kurzkrimi
Er war nicht besonders groß, aber auch nicht gerade ein Zwerg, eher eine unscheinbare Erscheinung, der so aussah, als seien in seiner Kindheit Eiweiß und Vitamine Mangelware gewesen. Besonders blass war er, aber nicht besonders genug, um in Erinnerung zu bleiben.
Eine ganze Woche hatte er täglich mindestens drei Stunden geübt. Er war dafür mit dem Bus nach Borgholzhausen gefahren, wo er in der Einsamkeit des Teutoburger Waldes ungestört trainieren konnte. Das Holz lag gut in der Hand, das Spezialgummi besaß exakt den richtigen Grad an Festigkeit: es ließ sich damit eine hohe Spannung aufbauen, aber es war auch elastisch genug, um es auch ohne übermenschliche Kraft nach hinten zu ziehen.
Den Hohlraum für die Geschosse hatte er liebevoll aus einem Stück Olivenholz aus dem Heiligen Land geschnitzt, aus dem übrigens auch die Astgabel stammte. Das Holz war hart, schön glatt geschliffen und geölt, so dass die bizarre, pittoreske Maserung besonders gut herauskam.
Hier, wo selten ein Mensch vorbeikam, waren die Tiere des Waldes mutiger und so konnte er auch auf bewegliche Ziele anlegen.
Dann kam der große Tag. In der Nacht war er von einem Alptraum in den nächsten geglitten, alles kam wieder hoch: Die Kindheit auf dem Land, wo er im Sportverein versagte, auf dem Schulhof geschnitten wurde und man ihn aus dem Schützenverein mobbte, bevor er überhaupt dazu kam, seine Begabung auf die Probe stellen zu lassen.
Die Zeit auf dem Gymnasium, wo er weder im Sport glänzte noch mit coolem Gehabe beeindrucken konnte. Stattdessen war er ein Überflieger im Religionsunterricht gewesen, aber das hatte niemanden interessiert.
Er sah den beeindruckenden Pfarrer vor sich, zu dem alle aufblickten und entschloss sich, Theologie zu studieren und tatsächlich nahm alles seinen Lauf, genauso, wie er es geplant hatte: Abitur, Gemeindepraktikum, kirchliche Hochschule Bethel. Nach dem Traum von schweißnassen Händen in der Sprachprüfung für das Graecum klingelte sein Wecker.
Er duschte und wusch den nächtlichen Angstschweiß herunter. Er zog seine beste Kleidung an: einen anthrazitfarbenen Anzug, dazu ein hellgraues Hemd, eine weinrote Krawatte und schwarze, polierte Schuhe im Budapester Stil. Die Schultertasche für die altmodische Fotoausrüstung befüllte er mit den winzigen, gefüllten Kinderballons; für die Seitentasche wählte er drei besonders schöne, glatte Steine aus und das Olivenholz-Gebilde lag obenauf.
Währenddessen füllte sich der große Saal mit den Synodalen des Kirchenkreises. Noch schwatzten alle durcheinander, am Rande wurden in verminderter Zimmerlautstärke letzte Absprachen bezüglich der Vorgehensweise bei der Durchsetzung favorisierter Beschlussvorlagen getroffen, woanders begrüßte man sich meist gesittet, teilweise auch lautstark, und alle überprüften das Revier auf den strategisch günstigsten Sitzplatz.
Mit einstudierter Selbstverständlichkeit betrat er den Saal und war doch überrascht, dass niemand ihn kritisch beäugte oder direkt fragte, zu welcher Gemeinde er denn gehöre. Wirklich niemand erkannte ihn, obwohl er doch etliche erkannte, die ihm jahrelang auf der Hochschule tagtäglich über den Weg gelaufen waren; einige aus Bethel, einige aus Marburg, zwei sogar aus Tübingen. Natürlich erkannten sie in nicht, er war ja keiner mehr von ihnen, war den Weg nicht weitergegangen, weil man ihm wie so viele Male im Leben kurz vor dem Ziel die Tür vor der Nase zugeschlagen hatte. Zwei Mal durchs Examen gerasselt und Adios Gemeindepfarrer.
Jetzt hatte er nichts außer seinem Abitur und seinen Racheplänen. Er entschied sich für einen Stehplatz auf der Empore hinter einem dicken Pfeiler, da würden sie ihn nicht sofort ausmachen.
Er legte den ersten der glatten Steine in den Geschossbehälter, zielte präzise und traf. Jens Malachowski, Kommilitone aus Marburg. Niemand bemerkte so schnell, wie er vor dem Teewagen in die Knie ging. Der nächste Stein traf Gesine Henkemeier, die kannte er aus Bethel und da sie gerade auf dem Weg zur Toilette war, hatte auch sie niemand im Auge. Dann zielte er auf den größten unter den bösen Riesen: Karl-Heinz Rietmüller, der hatte ihn beim Examen durchrasseln lassen und war heute Gast auf der Synode. Damit waren auch alle alarmiert und jetzt musste er schnell handeln, wenn er möglichst viele und vor allem die Richtigen erwischen wollte. Aber zuerst würde er Rietmüllers Gesicht zerstören, nachdem er ihm seins geraubt hatte. Der erste Miniballon zerplatzte auf dem Gesicht des bewusstlosen Referenten. Die umstehenden Helfer reagierten viel zu spät, denn der Verletzte schrie nicht vor Schmerzen, weil er ja in seiner Bewusstlosigkeit nichts spürte. Eine unbekannte Flüssigkeit hatte seine Haut verätzt. Schon platzte die nächste Säurebombe und ein gellender Schmerzschrei durchschnitt die Luft. Spätestens jetzt versuchten alle, irgendwie in Deckung zu gehen und bis die ersten die Situation vollständig erfasst hatten und nach der Quelle der Geschosse Ausschau hielten, waren schon mehrere verwundet zum Abwaschen zur Toilette gelaufen und die ausbrechende Massenpanik war nicht mehr zu verhindern.
Am Ende der Veranstaltung gab es Fünf Säureverätzungen, drei schwere Kopfverletzungen durch Zwillen-Geschosse sowie fünfunddreißig Knochenbrüche und etliche Prellungen und Quetschungen, die sich die Menschen im Zuge der Massenpanik zugezogen hatten. Doch auch einen Toten gab es am Ende der Veranstaltung zu beklagen: David. Absolut unbiblisch. Die Goliaths hatten ihn endgültig besiegt.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 21. Juni 2016
Gott ist groß – abgeschlossener Kurzkrimi
„Wenn noch irgendwelche Eil-Mails kommen, will ich es nicht wissen.“, erklärte Keller. Ich will heute pünktlich Feierabend machen. Kriminalkommissarin Sabine Kerkenbrock grinste: „Gehen Sie jetzt gleich zum Speed-Dating oder oder was?“
„Nun werden Sie mal nicht unverschämt, junge Kollegin.“, erwiderte Stefan Keller. „Ausnahmsweise gehe ich mal zu einer Veranstaltung in meiner Kirchengemeinde, also da, wo ich wohne, und der Besuch ist nicht dienstlich.“
„Dass ich das noch erleben darf. Worum geht es denn? Bibelkrimis?“
„Um Gottes Willen, nein!“, erwiderte Keller. „Da kommt ein muslimischer Arzt; der einen informativen Vortrag über die islamische Lebensweise halten wird. Wenn so jemand das in einem Evangelischen Gemeindehaus tut, wird das sicher spannend.“
„Ja, das würde mich auch interessieren.“, erklärte Kerkenbrock. „Aber ich habe den heutigen Abend leider schon für meinen Liebsten reserviert.“
// SIE SIND SCHON ÜBERALL; DRINGEN ÜBERALL EIN; SELBST DA; WO SIE NUN WIRKLICH NICHT HINGEHÖREN; DA MUSS MAN DOCH EIN ZEICHEN SETZEN; DAS GEHT NICHT SO WEITER; ERST VERFÜHREN SIE UNSERE FRAUEN; DANN VERZIEHEN SIE UNSERE KINDER UND AM ENDE ZIEHEN SIE GANZ IN UNSERE KIRCHEN EIN UND MACHEN SIE ALLE ZU MOSCHEEN; UND DIE; DIE ICH FÜR MEINE SCHWESTERN UND BRÜDER IN CHRISTO HALTE; SEHEN DAS NICHT; GEHEN ZU IHREN FESTEN UND HOLEN SIE IN UNSERE KIRCHEN; GERADE SO; ALS WÄREN SIE KEINE HEIDEN; MAN MUSS IHNEN DIE AUGEN ÖFFNEN!//
Keller betrat das Gemeindehaus gleich neben dem Bürgerpark. Im Zentrum einer Großstadt sahen die evangelischen Christen in der Summe doch anders aus als in einem provinziellen Dorf, aber seltsame Vögel war auch hier zahlreich vertreten: die esoterisch Angehauchten in Walla Walla-Gewändern mit buntem Schal, der wie eine Stola locker im Nacken lag, ein paar blitzsaubere Überkorrekte mit verkniffenen Mündern, die möglicherweise gleich aufstanden und die zu Gewalt aufrufenden Suren im Koran rezitierten, um zu beweisen, wie rückschrittlich der Islam ist, die betont Nachlässigen mit lieblos geschorenen Kurzhaarfrisuren, verbeulten Jeans und verblichenen T-Shirts, vor allem aber die dynamischen jungen Senioren: drahtig, braungebrannt in teurer Funktionskleidung und mit geradezu ekelhaft zur Schau gestellter Wachheit. Er hätte am liebsten auf dem Absatz kehrt gemacht, wenn ihn das Thema nicht so interessiert hätte. Er entdeckte den Referenten. Der wirkte immerhin äußerst sympathisch, er war sich nicht sicher, aber er hatte das Gefühl, ihn in anderen Zusammenhängen schon einmal kennengelernt zu haben. Womöglich als Patient, immerhin war er von Beruf Arzt.
//LETZTES MAL HABEN SIE MICH RAUS GESCHMISSEN; GERADE SO; ALS WÄRE ICH DER FEIND: WER IHR WIRKLICHER FEIND IST; ERKENNEN SIE NICHT; DOCH WER SICH WEIGERT ZU ERKENNEN; WER SICH WEIGERT; DER MUSS BRENNEN!//
Keller spürte, wie sein Mobiltelefon in der Hosentasche vibrierte. Er hätte es ignorieren können, aber er brachte es nicht fertig. „Vielleicht ist es ja nichts Wichtiges“, dachte er und sah aufs Display. „Ach, Kerkenbrock!, zischte er ärgerlich. „Was hast du denn jetzt wieder vergessen.“ Widerwillig gab er seinen guten Platz auf und ging vor die Tür. Irritiert blickte er in den Nieselregen, denn es roch penetrant nach Grillanzünder. „Wer grillt denn bei diesem Wetter?“, dachte er im ersten Moment, dann spürte er wie automatisch ein Schalter in seinem Kopf umgelegt wurde. „Brandbeschleuniger!“, dachte er nur noch, rannte zurück ins Gemeindehaus und sprach sofort einen der Verantwortlichen an: „Bringen Sie bitte so schnell wir möglich alle Leute hier raus, es besteht allerhöchste Brandgefahr.“
„Klar“, erwiderte der etwas debil drein blickende Ehrenamtliche mit stoischer Ruhe. „Wo Muslime reden, da ist Feuer, höhöhö.“
„Verdammt, ich meine es ernst!“, zischte Keller. „Draußen riecht es überall nach brandbeschleuniger. Wenn Sie nicht umgehend handeln, bricht hier eine Massenpanik aus.“ Er zückte seinen Dienstausweis. „Also tun Sie jetzt was ich sage, ich fordere in der Zwischenzeit Verstärkung an.“
Keller alarmierte eine Streife und die Feuerwehr und beteiligte sich dann an einer möglichst störungsfreien Evakuierung der etwa 80 Veranstaltungsbesucher.
//WIESO KOMMEN JETZT ALLE RAUS? WER HAT MICH VERRATEN? WIE SOLL ICH SIE JETZT BESTRAFEN? ICH MUSS DOCH EIN ZEICHEN SETZEN! VIELLEICHT NEHME ICH MIR NUR DEN MUSELMANN VOR; EIN BISSCHEN BENZIN HABE ICH JA NOCH IN DER EINEN FLASCHE//
Kellers Blick schweifte umher, er behielt besonders den Referenten im Auge, dem der offenkundig geplante Brandanschlag womöglich galt. Dann fiel sein Blick auf einen Typen in der Menge, der so gar nicht ins Bild passte. Er trug einen altmodischen taillierten Anorak, braune Kordhosen und Sandalen, die er gefühlt zum letzten Mal in den Siebziger Jahren in einem Schuhgeschäft gesehen hatte. Auf dem Rücken trug der Mann, der sich langsam dem Referenten näherte, einen Rucksack, den er nun vorsichtig abnahm. Instinktiv schoss Keller auf ihn zu und sprach ihn an: „Waren Sie eben auch im Gemeindehaus? Ich habe Sie da gar nicht gesehen.“
Überrascht fuhr der Mann herum und stotterte: „Doch doch, äh ,nein, ich meine, ich war gerade auf dem Weg ins Haus, als mir alle entgegen kamen, was ist denn da los?“
„Darf ich mal in Ihren Rucksack sehen?“, fragte Keller.
„Wieso sollten Sie?“
„Weil ich Polizeibeamter bin und vermute, dass hier ein Brandanschlag geplant ist.“
Plötzlich setzte sich der Mann in Bewegung und versucht wegzulaufen, aber im allgemeinnen Gedränge war das praktisch unmöglich und Keller schaffte es ihn festzuhalten. Mittlerweile war auch die Streife da und die Kollegen fanden im Rucksack des Festgenommenen die Reste des Brandbeschleunigers. Sie nahmen den Täter in Gewahrsam. Er verweigerte jede Aussage, wurde aber aufgrund der glasklaren Indizien zu einer langen Haftstrafe verurteilt.
//SIE KRIEGEN MICH NICHT KLEIN; ICH WERDE DAS HIER ÜBERLEBEN; ICH MUSS ES ÜBERLEBEN; DENN DIE WELT WARTET DARAUF; DASS ICH SIE RETTE; DER TAG WIRD KOMMEN; WO SIE MICH GEHEN LASSEN MÜSSEN; ICH MACHE HIER KEINEN FEHLER; HIER HÄTTE ICH KEINE CHANCE; HIER SIND JA NUR SCHWERVERBRECHER UND HARTGESOTTENE AUFPASSER; ABER WENN ICH WIEDER DRAUSSEN BIN; SIND SIE DRAN ND DIESMAL MACHE ICH KEINE FEHLER UND DANN WIRD ALLES GUT.//

... link (0 Kommentare)   ... comment