Mittwoch, 1. Juni 2016
Sommer 2015 - abgeschlossener Kurzkrimi
Luft! Schnell Luft ansaugen, bevor die Gelegenheit vorbei ist. Die Lungen schmerzen, es gurgelt in der Brust. Schon wieder vorbei. So kalt. Gleich platzt der Kopf. Überall Hammerschläge, an den Schläfen, im Hals, in der Brust. Innen ist es heiß, außen kalt, dazwischen Kribbeln. Kann nicht mehr zwischen Brennen und Eiseskälte unterscheiden. Kann nicht mehr. Muss atmen. Kalter Schmerz. Dunkelheit.
Ich schrecke auf. Ich bin noch da. Alles ist nass. Aber hier ist kein Wasser. Ich kann tief durchatmen, da gurgelt auch nichts. Die Dunkelheit weicht schemenhaften Umrissen: über mir gleichförmiges Grau, wohl wegen der Dunkelheit, bei Tageslicht ist es weiß. Da sind Stangen und kompakte Klumpen. Neben mir weiche, unförmige Haufen, die sich minimal bewegen. Ich atme auf. Ich liege im Zelt, neben mir Marek und Malte, da stehen unsere Taschen. Wir sind in Schweden, in dem Land, in dem am wenigsten in ganz Europa Kinder misshandelt werden, darum gibt es hier auch insgesamt weniger Gewalt, auch wenn die skandinavischen Krimis den Eindruck machen, die Nordmänner würden sich alle gegenseitig aufs Abscheulichste dahin meucheln. Nein, diese Kirchenfreizeit ist einer der sichersten Orte der Welt – solange man nicht in das Visier eines Breivik gerät.
Doch was war das? Da rührt sich etwas im See. Im Februar haben wir eine Horrorfilmnacht gemacht: „Freitag der Dreizehnte“. Wir hatten keine Angst, so ein Schwachsinn, so etwas passiert nicht, das denken sich nur kranke Köpfe aus. Es plätschert wieder. Sicher gehen die Mitarbeiter zum Mondschein-Schwimmen. Ja, das wird es sein. Und die Nachtwache ärgert sich, dass sie nicht mitmachen kann. Ich schließe die Augen. Reiße sie wieder auf. Das klingt nicht wie fröhliches Planschen, das klingt nach Todeskampf. Ich schäle mich aus dem Schlafsack. Scheiße, ich bin nicht nur nass geschwitzt, ich habe mir in die Hosen gepisst. Verdammt! Ich schnappe mir die Decke, die zwischen Plane und Luftmatratze liegt, damit die Matratze auf der Plane nicht so quietscht und knatscht. Ist dick, die Wolldecke, da riecht man hoffentlich nichts und wenn ich ins Wasser springen muss, um wen auch immer zu retten, ist danach alles ausgewaschen. Also nichts wie raus aus dem Zelt. Auf dem Platz brennt das Lagerfeuer. Da sitzt die Wache. Die Flammen beleuchten sein Gesicht, es ist Marco. Ich gehe langsam auf ihn zu. Marco wirkt ganz entspannt. Er sieht mich an: „Leon, was ist los?“, fragt er.
„Da plätschert was. Hast du das nicht gehört?“
„Cora und Selina. Die Schwimmen. Aber sag‘s keinem weiter. Bist du davon etwa aufgewacht?“
„Nee. Ich hab‘ schlecht geträumt.“
„Setz dich ans Feuer und erzähl. Mir is‘ langweilig.“
Ich bin dem Traum noch immer nicht vollständig entkommen. Ich beschreibe genau, woran ich mich erinnere. Marco sagt kein Wort. Während ich erzähle, werden die Bilder immer klarer: „Etwas hält mich, ich meine jemand. Er drückt meinen Kopf unter Wasser. Ich kann nicht hoch, er ist stärker als ich. Das Wasser steht nicht, es rauscht. Etwas drückt kalt und hart gegen meine Brust. Alles ist weiß. Und immer wenn ich denke, jetzt hört es auf, geht es wieder von vorne los. Ich sehe die Jeans von einem. Jedes Mal wenn der zuckt, kommt kurz danach das Wasser.“
Marco sitzt da wie versteinert. Das einzige, was sich bewegt ist sein Brustkorb. Ich höre seinen hektischen Atem. Er war die ganze Zeit still. Jetzt starrt er mich an, sagt immer noch nichts.
„War nur’n scheiß Alptraum.“, sage ich und blicke ins Feuer.
„Nee.“, sagt Marco. „War nicht nur ‘n scheiß Alptraum. War 2005.“
„2005?“
„Euskirchen, Kinderfreizeit. Da warst du doch auch mit.“
„Ja, klar.“
„Und Marcel. Marcel Behneke.“
„Oh Scheiße, ja. Die alte Ratte.“
„Genau.“
„Meinst du, der hat mich im Freibad gedöppt?“
„Nicht im Freibad.“
„Wo dann?“
„Vergiss es. Ist bestimmt besser, wenn du es nicht mehr weißt.“
Ich sehe es genau vor mir. Ich habe den Geruch wieder in der Nase, höre das Rauschen, bekomme keine Luft, die gleiche Todesangst. Ich kralle mich an Marco fest: „Verdammt!“, zische ich. „Jetzt sag mir endlich, was du weißt. Was ist in Euskirchen passiert?“
„So genau weiß das keiner.“, antwortet Marco erschrocken. „Wir haben dich gefunden, neben der Kloschüssel, bewusstlos und mit nassem Kopf. Thorben hat dich geschüttelt und da bist du wieder zu dir gekommen. Wir waren alle sicher, dass Marcel dahinter steckte, aber wir konnten es ihm nicht beweisen. Und nach dem, woran du dich erinnerst, müssen sie ja mindestens zu zweit gewesen sein.“
„Ihr habt nichts gemacht?“
„Was sollten wir denn machen? Wir wussten doch gar nicht was passiert war. Hätte ja auch sein können, dass du dich selbst im Klo ertränken wolltest. Du wusstest nicht einmal mehr, wie du da hingekommen warst.“
„So ein Schwachsinn! Mich selbst im Klo ertränken.“
„Du glaubst nicht, zu was für Schwachsinn manche Kinder fähig sind. Außerdem warst du danach wieder ganz normal und es ist auch nichts mehr vorgefallen.“
„Wer hat denn damals die Freizeit geleitet?“
„Lena.“
„Ach ja, stimmt, jetzt weiß ich’s wieder. Was hat die denn dazu gesagt?“
„Die hat das gar nicht mitgekriegt.“
„Wie kann man so was nicht mitkriegen?“
„Die hat gerade ein Waldspiel vorbereitet, als wir dich gefunden haben und irgendwie hatten wir Schiss, dass die uns voll ans Kreuz nagelt, weil wir nicht auf dich aufgepasst haben, da haben wir lieber die Klappe gehalten. An dir war ja noch alles dran.“

NW Samstag, 17. Oktober 2015
Bielefeld.
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben zwei brutale Gewalttäter einen Jugendlichen im Bereich des neuen Bahnhofsviertels brutal zusammengeschlagen. Sie rangen das Opfer mit Fausthieben zu Boden, rissen ihm dann die Kleider vom Leib und ritzten mit einer Glasscherbe Wunden in Form obszöner Bilder und Begriffe in Brust, Bauch und Rücken. Als eine Gruppe jugendlicher Passanten auf die Szene aufmerksam wurde und sich ihnen rufend näherte, ließen sie von ihrem Opfer ab und ergriffen die Flucht. Mit Hilfe von Handy-Aufnahmen konnten die bereits polizeibekannten Täter schließlich kurze Zeit später gestellt werden. Dario S. 20 und Marcel B. 19 befinden sich zur Zeit in Untersuchungshaft. Beide fielen schon in der Vergangenheit durch Gewaltdelikte auf, jedoch bisher nicht in diesem Ausmaß. Auf die Frage nach dem Tatmotiv äußerte sich nur der 19-Jährige. Es habe sich um Kunst gehandelt, sie hätten nur ein schönes Bild malen wollen und das Opfer ein wenig betäubt, damit es still hielt. Ausgewählt hätten sie ihn, weil er so einen schönen, großflächigen Oberkörper gehabt habe und sie außerdem verächtlich betrachtet hätte. So etwas lasse er sich nicht mehr bieten.

Ich träume wieder von Marcel. Aber er steckt meinen Kopf nicht mehr in die Kloschüssel. Er hält eine blutige Glasscherbe in der Hand und grinst verzückt meinen Oberkörper an. Ich blicke an mir herunter und sehe die Zeichnung eines Phallus auf meinem Oberkörper, aus dem Blut sickert.
„Ich fick dich, Leon.“, sagt er, „Und ich höre nie mehr damit auf.“

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 31. Mai 2016
Endstation Apfelbaum – Kurzkrimi Teil II
„Dieser Fedder hat auf jeden Fall ein wasserdichtes Alibi.“, beklagte Kerkenbrock sich enttäuscht.
„Er muss ja nicht selbst an den Bremsen manipuliert haben.“, überlegte Keller. „So ein Sesselpupser wie der ist dazu vermutlich auch gar nicht in der Lage. Bestimmt gibt es unter den harten Jungs im Jugendzentrum den einen oder anderen, der noch eine Rechnung mit Unger offen hatte und den hat er angeheuert.“
„Dazu müsste er Kontakt zu den Jugendlichen haben, aber dafür ist er sich sicher zu fein. Der stellt sich effektvoll aufs Foto und weiß hinterher nur, wer neben ihm stand, weil die Presseleute das unters Foto geschrieben haben. Aber vielleicht kennt er jemanden, der jemanden kennt...“

Zufrieden zündete Jan-Hendrik sich eine Zigarette an. Die Polizei ermittelte also in Richtung Diakonie, bestenfalls noch unter den Schwarzköpfen im Jugendzentrum. Tja, so musste es Martin gehen: Wer sich immer wieder betont von der Kirchengemeinde distanzierte, der musste sich nicht wundern, wenn er nicht mehr mit ihr in Verbindung gebracht wurde. Jetzt würde bald ein anderer Wind wehen. Julia würde sich auch an einen völlig anders gestrickten Kollegen anpassen, die wollte einfach nur ihre Ruhe haben. Mit Murat, das hatte ja auch schon reibungslos funktioniert, seit Jochen da war, wehte auch bei dem Erfolgsprojekt ein anderer Wind. Er hätte Martin ja auch gern was angehängt, damit man ihn raus warf, aber der war einfach viel zu sehr auf der Hut gewesen. Musste er eben den finalen Abgang machen, das hatte er jetzt davon. Und wer kam schon darauf, dass einer, der am Wochenende an seinem Modellauto bastelt, sich auch mit großen Motoren auskennt, wenn er doch die Woche über am Schreibtisch sitzt? Wenn sie überhaupt einen dingfest machen würden, dann einen von den verfluchten Schwarzköpfen, am besten gleich den ganzen Haufen und dann würde hier vielleicht endlich mal wieder so etwas wie Gemeindejugendarbeit entstehen.

Konstanze Flegel betrat das Büro der Kriminalkommissare. „Die haben bei der KTU was Unglaubliches gefunden: Im Motorblock steckte ein Stofftaschentuch. Ist noch nicht ganz verkohlt und jede Menge Rotz drin, aus dem ich die DNA isolieren kann.“
Keller stöhnte genervt und sagte dann: „Ohne Ermittlungsansatz ist das aber die berühmte Nadel im Heuhaufen. Außerdem war der Mörder entweder ein totaler Idiot, dass er sein Taschentuch vergessen hat oder er hat gezielt das Taschentuch eines Anderen platziert, um den Verdacht auf ihn zu lenken.“
„Wer rechnet denn damit, dass von der Rotzfahne was übrig bleibt?“, fragte Kerkenbrock unwirsch.
„Gibt's ein Monogramm?“, erkundigte sich Keller.
Konstanze Flegel blickte ihn ungläubig an: „Sind wir Teil eines sechziger Jahre-Krimis?“
„Hätte ja sein können. Aber wer benutzt heute noch Stofftaschentücher?“
„Ein paar Nerds und vermutlich adrette, unauffällige Reaktionäre“, überlegte Kerkenbrock. „die sich nach den guten alten Zeiten sehnen, ihre Bakelit-Lichtschalter bei Manufactum bestellen und heimlich AfD wählen.“
„Meinen Sie, solchen Vögeln wäre Unger ein Dorn im Auge?“, fragte Keller.
„Aber ganz bestimmt. Die wollen Konfirmanden-Gruppen in ihrem Jugendzentrum sehen, keine perspektivlosen, kirchenfernen Jugendlichen, schon gar nicht solche aus einem anderen Kulturkreis.“
„Aber ist die Suche da nicht auch uferlos?“
„Nicht unbedingt. Wir fangen beim Kern der Kirchengemeinde an: Pfarrer und Presbyterium und arbeiten uns dann in konzentrischen Kreisen immer weiter nach außen vor, aber vielleicht wird das gar nicht nötig sein und wir werden schon am Anfang fündig.“

Keller streckte sich so gut es eben ging auf dem Beifahrersitz aus. Er war ein ganze Stunde bei der Kriminaltechnik gewesen und hatte sich eingehend mit den Spuren am Autowrack beschäftigt. „Zu wem fahren wir jetzt eigentlich?“, fragte er seine junge Kollegin. „Ich habe Sie die ganze Zeit machen lassen und bin gar nicht im Bilde. Haben Sie das Presbyterium zusammen getrommelt?“
„Nein, wir suchen zuerst den Jugendpresbyter auf, der wird sicher mehr wissen als alle anderen.“
„Und wie heißt der?“
„Jan-Hendrik Ohlendorf.“
ENDE

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 30. Mai 2016
Endstation Apfelbaum – Kurzkrimi Teil I
Den BMW hatte es vollkommen zerlegt. „Merkwürdiger Sozialarbeiter.“, überlegte Keller, der im schwarzen BMW zur Arbeit fährt.“
„Das Milieu färbt ab.“, erwiderte Konstanze Flegel. „Übrigens erkenne ich spontan nichts auffälliges an der Leiche, außer dass er genauso zertrümmert ist wie sein Auto. Ich vermute, er hat das hier alles nicht mehr ertragen und voll auf den Baum zugehalten, man sieht ja keine Bremsspuren. Vielleicht waren auch Drogen im Spiel.“
„Wann weißt du mehr?“, fragte Keller.
„Frühestens Morgen.“
Im Jugendzentrum herrschte Betroffenheit. „Sind das etwas alles Christen?“, raunte Keller seiner Kollegin Kerkenbrock zu, denn die Anwesenden machten auf ihn einen türkischstämmigen Eindruck und bei dieser Einwanderergruppe waren Christen eine absolute Rarität.
„Woher soll ich das wissen? Vermutlich sind sie Muslime oder vielleicht Jesiden. Das ist in so einem Jugendzentrum doch egal.“
„Aber ist es nicht in kirchlicher Trägerschaft?“
„Na und?“
„Haben die Eltern da keine Angst, dass ihre Kinder missioniert werden?“
„Vielleicht in Gemeindehäusern, wo der CVJM wöchentlich Bibelkreise abhält, aber doch nicht hier. Das ist ein Haus der offenen Tür, bestimmt überwiegend von der Stadt finanziert. Das interessiert hier vermutlich niemanden, ob das Haus von der Kirche ist oder von der AWO. Hier gibt es ja nichts Anderes und irgendwo müssen die Jugendlichen schließlich hin.“
Ein dunkelhaariger Mann mit eindrucksvollen Trainingserfolgen im Bereich der Oberkörper-Muskulatur kam auf die Beamten zu.
„Sind Sie die Polizei?“, fragte er.
„Ja. Kriminalhauptkommissar Stefan Keller und das ist meine Kollegin Sabine Kerkenbrock. Und Sie sind?“
„Emre Ҫakal.“
„Arbeiten Sie hier?“
„Ja, ich mach' hier Theke, aber nur für Taschengeld. Morgen muss ich wieder Job-Center gehen.“
„Sie kannten Martin Unger?“
„Klar. Alle hier kannten Martin. Wir sind alle voll geschockt, dass das passiert ist. Martin ist immer voll vorsichtig gefahren und hat auch keinen Scheiß gemacht. Der hätte sich nie besoffen oder bekifft ans Steuer gesetzt. Das muss irgendwie ganz dumm gelaufen sein oder da hat einer nachgeholfen.“
„Halten Sie es nicht für möglich, dass er seinem Leben selbst ein Ende setzen wollte?“
„Sie meinen, ob er sich umbringen wollte?“
„Ja, genau.“
„Nee, Martin doch nicht. Der wollte morgen in Urlaub fahren, hat der sich voll drauf gefreut.“
„Haben Sie denn einen konkreten Verdacht, wer da nachgeholfen haben könnte?“
„Nee, weiß ich nicht.“
„Hatte er keine Feinde?“
„Doch, Fedder. Also hat er nicht drüber geredet, aber hab ich mal mitgekriegt als er mit Julia im Büro saß und sich aufgeregt hat.“
„Wer ist Julia?“
„Die arbeitet auch hier. Ist aber noch nicht da.“
„Worüber hat er sich denn aufgeregt?“
„Irgendwie ging es um „RAN“, das ist ein Projekt, da mach' ich auch mit, damit wir bessere Chancen haben, irgendwo genommen zu werden, wenn wir arbeiten wollen. Martin hatte irgendwann die Idee, hat alles organisiert und so. Dann kam Murat dazu, der macht auch was mit uns, das ist einer, der hat es echt geschafft und dann hat Fedder sich wohl überall eingemischt, immer seine Fresse in die Kamera gehalten, wenn einer von der Zeitung da war und Murat rausgeschmissen hat er auch.“
„Wer ist Fedder?“
„Der Boss von dem Projekt.“
„Aber hat das nicht Unger entwickelt?“
„Ja, schon, aber dafür braucht man ja Kohle und der Fedder, der ist wohl nicht der Boss von Martin, aber der Boss von Murat oder jetzt von Jochen, aber Jochen ist scheiße, der bringt's voll nicht. Und Der hat den Job wohl nur gekriegt, weil Fedder sein Schwager ist.“
„War das allen bekannt?“
„Auf jeden Fall wusste Martin Bescheid.“
FORTSETZUNG FOLGT MORGEN

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 29. Mai 2016
Glockenschlag, Kurzkrimi – Teil II
Im Anschluss an den Gottesdienst verzogen sich Keller und seine junge Kollegin in eine diskrete Ecke. „Also“, sagte sie, „Raus damit. Was ist Ihnen klar geworden?“
„Der Pfarrer war‘s.“
„Wie kommen Sie darauf?“
„Haben Sie mitbekommen, wie er den Chablis lobhudelte, den er zum Abendmahl ausschenkt?“
„Einschenkt“
“Jetzt seien Sie doch nicht so kleinkariert lutherisch, Kerkenbrock. Er hat jedenfalls betont, das sei der beste Chablis vom örtlichen Weinhändler. Tatsächlich standen im Schrank in der Sakristei aber nur Flaschen eines Discounter-Chablis. Ich weiß das, den trinke ich auch immer, den gibt es häufig für 3,99 im Angebot.“
„Aber wo bitte erkennen Sie da ein Mordmotiv?“
„Ganz einfach: Der Pfarrer kauft Abendmahlswein für die Gemeinde beim Luxusweinhändler, rechnet alles ordnungsgemäß ab, kauft dann aus seinem privaten Etat den billigen Discounter-Wein, tauscht die Flaschen aus und stellt sich das edle Tröpfchen in den eigenen Weinkeller.“
„So ein Quatsch! Wissen Sie was ein Pfarrer verdient? Der kann sich doch einen guten Wein leisten.“
„Der verdient auch nicht mehr als ich und gerade unter den Besserverdienenden wimmelt es von Geizkragen, die überall sparen, damit sie sich am Ende noch mehr leisten können, um ihren Genuss zu vermehren oder anzugeben.“
„Auch wieder wahr. Aber das Motiv erkenne ich immer noch nicht.“
„Na, der Küster ist ihm drauf gekommen. Hat vielleicht genau wie ich gesehen, dass der Chablis im Schrank nicht der ist, für den er ausgegeben wird. Vielleicht hat er den Pfarrer zur Rede gestellt, vielleicht auch einfach nur ganz unschuldig seiner Verwunderung Ausdruck verliehen. Vermutlich dachte der Theologe, dass so ein bildungsferner Handwerker, wie Peter Braun einer war, sich mit Wein gar nicht auskennt. Wenn der ihn aber hätte auffliegen lassen, wäre er erledigt gewesen.“
„Das ist in der Tat ein Motiv. Und die Gelegenheit hatte er auch. Niemand wundert sich, wenn der Pfarrer um die Kirche herum lungert und wenn er ein Kabel im hohen Gras verschwinden lässt, denken alle, dass das schon seine Ordnung haben wird. Sterben konnte dabei nur derjenige, der den Aufsitzmäher fuhr. Was für ein eiskalter Plan.“
„Also, unterhalten wir uns jetzt mit dem Kämmerer?“
„Sie meinen mit dem Finanzkirchmeister?“
„Ja, meinetwegen und dann mit dem Elektriker und danach mit möglichst vielen Zeugen. Wir sollten Verstärkung anfordern. Ich will den Fall heute noch abschließen.“
„Warum das denn?“
„Hab‘ noch ‘ne Einladung zum Kaffeetrinken.“
ENDE

... link (2 Kommentare)   ... comment